Epiphany Cathedral of the Epiphany Avraamiev Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Inhaltsverzeichnis:

Epiphany Cathedral of the Epiphany Avraamiev Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große
Epiphany Cathedral of the Epiphany Avraamiev Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Video: Epiphany Cathedral of the Epiphany Avraamiev Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Video: Epiphany Cathedral of the Epiphany Avraamiev Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große
Video: Kostroma Bogoyavlensky (Epiphany) Monastery 2024, Juni
Anonim
Dreikönigskathedrale des Dreikönigsklosters Avraamiev
Dreikönigskathedrale des Dreikönigsklosters Avraamiev

Beschreibung der Attraktion

Die Epiphany Cathedral des Epiphany Abraham Klosters wurde um 1080 vom Mönch Abraham erbaut. Der Tempel war ursprünglich aus Holz. Der Stein wurde während der Herrschaft von Iwan dem Schrecklichen gebaut. Der Legende nach besuchte der Zar das Kloster und nahm von hier aus den Stock des Heiligen Johannes des Theologen zu einem Feldzug gegen Kasan mit.

Nach dem Sieg wurde 1553 auf Geheiß von Grosny mit Geldern aus der königlichen Schatzkammer zu Ehren des Dreikönigsfests eine steinerne Kathedrale gebaut und bemalt. Der Zar war bei der Weihe der Kathedrale anwesend und überreichte ihm mehrere Ikonen des Korsun-Briefes (bis heute sind nur drei erhalten: die Entschlafung der Muttergottes, der Erlöser auf dem Ubrus, Odigitria). Diese Ikonen standen auf Säulen hinter den Kliros.

Aber es gibt eine andere Version, nach der der Zar den Staffelstab bei der Weihe der Kathedrale übernahm, als Kasan bereits eingenommen wurde. Mit dieser Rute ging er zur Eroberung des Königreichs Astrachan. Die Geschichte des wundersamen Rohrstocks spiegelt sich in der Widmung der Seitenaltäre der Kathedrale wider. Einer ist St. Abraham von Rostow, ein anderer - für Johannes den Theologen, der dritte - für den Schutzpatron von Zar Ivan dem Schrecklichen - für den Propheten Johannes den Täufer, den vierten - für den Einzug in den Tempel der Muttergottes. Der letzte Seitenaltar wurde abgeschafft, als der Akkordtempel im Namen dieses Feiertags gebaut wurde. Von diesem Tempel ist jedoch bis heute keine Spur erhalten.

Die Epiphanie-Kathedrale des Avraamiev-Klosters ähnelt in ihrer komplizierten Zusammensetzung und einzelnen architektonischen Details der Kathedrale des Hl. Basilius des Seligen in Moskau (sie wurden fast gleichzeitig gebaut).

Das wichtigste Beispiel für das Innere, von dem sich die Erbauer der Kathedrale leiten ließen, ist die Rostower Himmelfahrts-Kathedrale aus dem frühen 16. Jahrhundert. Von ihr erbte die Dreikönigs-Kathedrale das Höhenverhältnis zwischen den Apsiden und dem Hauptvolumen, zwischen den tragenden Bögen der Mitteltrommel und den Bögen der Eckkammern, die Gestaltung der Trommeln mit Gesimsen, die kreuzförmige Form der Säulen, die zweistufige Anordnung der Fensteröffnungen.

Die klösterliche Kathedrale der Epiphanie enthält das Beste, was die russische Architektur dieser Zeit zu bieten hatte. Das Hauptvolumen der Kathedrale ist kubisch und wird mit traditionellen fünf Kuppeln abgeschlossen. Kapelle St. Abraham ist mit einem schlanken Zelt geschmückt, das für das 16. Jahrhundert charakteristisch ist. Der Seitenaltar von Johannes dem Täufer wird von einem Kokoshnik-Hügel gekrönt, über dem Seitenaltar von Johannes dem Theologen haben Rostower Maurer im 19. Trotz der Tatsache, dass die Epiphanie-Kathedrale während ihrer gesamten Existenz mehr als einmal umgebaut wurde (von der vorherigen Architektur ist wenig übrig geblieben: Die Köpfe wurden geändert, auf denen anstelle von Helmen massive schuppige Glühbirnen auftauchten), ist sie eine der herausragende Baudenkmäler der Rostower Architekturschule des 16.-17. Jahrhunderts …

1736 wurden die Wände des Hauptvolumens, der Seitenkapelle von St. Abraham, die Veranden wurden gestrichen.

Heute ist die Dreikönigs-Kathedrale baufällig. Die Bemalung der Wände der Veranden ist praktisch verloren (an einer Wand der südlichen Veranda gibt es nur Fragmente von Kompositionen, die es uns ermöglichen, nur die Handlungen zu verstehen, auf der westlichen Veranda ist dies bereits unmöglich). Auch die Außenmalereien des Tempels sind bis heute nicht erhalten. Das Gemälde der Kapelle St. Abraham litt sehr unter dem Wetter. Auch im Inneren des Doms hat sich das Gemälde nicht vollständig erhalten, aber das Verlustvolumen ist nicht so groß. Der größte Schaden am Gemälde war im oberen Teil des Tempels. Auch die Malerei auf drei kleinen Kuppeln hat sich nicht erhalten; im nördlichen Kreuzarm ist ein Teil des Gewölbes eingestürzt, in der Burg der Bogen zwischen der Nordwand und dem nordwestlichen Pfeiler, ein Teil der Ziegel ist herausgefallen. Der übrige Schaden am Dom besteht aus zahlreichen Rissen in der Mauerwerks- und Putzschicht, Farbresten und Putzabfällen. Die größte Anzahl von ihnen befindet sich an den Wänden des Altars, der Apsis, an der Westwand. Außerdem werden die Mauern der Dreikönigs-Kathedrale zerstört. Das Mauerwerk der tragenden Bögen und Gewölbe war stark verformt und teilweise eingestürzt. Durchgeführt in den Jahren 1960-1970. Restaurierungsarbeiten reichten nicht aus. Die Kathedrale ist unter solchen Bedingungen von der endgültigen Zerstörung bedroht.

Foto

Empfohlen: