Beschreibung und Fotos der Festung Fredriksten - Norwegen: Halden

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Festung Fredriksten - Norwegen: Halden
Beschreibung und Fotos der Festung Fredriksten - Norwegen: Halden
Anonim
Festung Fredriksten
Festung Fredriksten

Beschreibung der Attraktion

Haldens geographische Lage - zwischen Schweden und Norwegen - gab der Stadt die Bezeichnung als uneinnehmbare Festung vor, da der Krieg zwischen den beiden Königreichen im 17. Jahrhundert stattfand. seinen Höhepunkt erreicht.

Das Territorium der Festung liegt zwischen zwei Bergketten, die von vier Bastionen befestigt sind. Im Inneren befinden sich ein Exerzierplatz zum Marschieren, Kasernen, ein Pulverlager, eine Mühle, eine Bäckerei, ein Brunnen und andere lebensnotwendige Gebäude. Merkmale von Fredriksten sind das Vorhandensein eines Schleusentors, das den vom Feind eroberten Teil der Festung vom freien Teil trennt, wodurch die Verteidigung fortgesetzt werden kann.

Wenn Sie die Festungsmauern erklimmen, erhalten Sie einen erstaunlichen Überblick über die Umgebung der Stadt und den Sterbeort von König Karl XII., dessen Gedenkstätte errichtet wird. Im Schlosshof trägt jedes Gebäude eine Gedenktafel mit einer ausführlichen Beschreibung seiner Geschichte. Auf dem ehemaligen Exerzierplatz finden derzeit verschiedene Konzerte und Messen statt, im Arsenalgebäude befindet sich ein Café. Wenn Sie an einer der Festungsanlagen vorbeikommen, werden Sie von speziell ausgestatteten Picknickplätzen angenehm überrascht.

Früher waren Burgforts kleine, isolierte Festungen mit eigenem Vorrat an Nahrung, Munition und Wasser. Bis 1905, als Norwegen seine Souveränität erklärte, befand sich in der Festung eine schwedische Garnison mit vielen Tausenden.

Im Sommer können Sie auf dem Territorium von Fredriksten eine tolle Zeit entlang der Festungsmauern und Orte der einstigen Pracht spazieren gehen oder sich auf einer Bank unter der sanften Sonne entspannen. Buchen Sie einen Ausflug nach Fredriksten in Begleitung eines Führers in alter Uniform aus der Zeit des Großen Nordischen Krieges.

Foto

Empfohlen: