Beschreibung und Fotos der Kirche der Heiligen der Sieben Zahlen - Bulgarien: Sofia

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche der Heiligen der Sieben Zahlen - Bulgarien: Sofia
Beschreibung und Fotos der Kirche der Heiligen der Sieben Zahlen - Bulgarien: Sofia

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche der Heiligen der Sieben Zahlen - Bulgarien: Sofia

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche der Heiligen der Sieben Zahlen - Bulgarien: Sofia
Video: СОФИЯ, Болгария – уже Европа? Большой выпуск. 4K. 2024, Juni
Anonim
Kirche der Heiligen Sieben Zahlen
Kirche der Heiligen Sieben Zahlen

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Heiligen Sieben Zahlen befindet sich in Sofia. In der Vergangenheit war das Gebäude als Schwarze Moschee bekannt, die 1528 während der Herrschaft von Sultan Suleiman dem Prächtigen erbaut wurde. Die Schwarze Moschee war ein quadratischer Bau mit einer mit Blei bedeckten Kuppel. Der Legende nach war das Gebäude das Werk des berühmten Architekten Sinan. Später wurde der Moschee ein anderer Name zugewiesen - die Mehmed-Pascha-Moschee, obwohl seine Beteiligung am Bau des Gebäudes in keiner Quelle erwähnt wird.

Der Vorschlag, die Moschee in eine renovierte orthodoxe Kirche umzubauen, kam 1901 von A. N. Pomeranzeva. Dieses Ereignis war darauf zurückzuführen, dass Bulgarien vor mehr als einem halben Jahrhundert die Unterdrückung durch das Osmanische Reich losgeworden ist und die Moschee seitdem verlassen geblieben ist. Auch Ministerpräsident P. Karavelov beteiligte sich an der Umsetzung der vorgeschlagenen Idee. Das Projekt des Wiederaufbaus des Tempels gehörte den Architekten Momchilov und Milanov. Sie ergänzten es mit einem Glockenturm und vier Kuppeln. Während des Wiederaufbaus bauten die Architekten die alte Medresse sowie das Minarett aus schwarzem Granit ab, das der Moschee ihren Namen gab. Der für die Architektur Bulgariens traditionelle Tempel nahm die Eckkuppeln, den Glockenturm und den Narthex an.

Die Umstrukturierung der Moschee und alle damit verbundenen Arbeiten dauerten für die Spezialisten nur ein Jahr, und am 27. Juli 1903 wurde der Tempel im Namen der Sieben Zahlen geweiht - der Aufklärer Bulgariens und der slawischen ersten Lehrer - Methodius, Cyril und fünf ihrer Schüler (Naum, Gorazd, Clemens, Angelarius und Savva).

Bei Ausgrabungen im Zuge der Sanierung der ehemaligen Moschee wurden die Fundamente einer frühchristlichen Kirche freigelegt, deren Bau wiederum auf das 5. Jahrhundert zurückgeht. Hier wurden auch Spuren eines antiken römischen Tempels - Asklepion - gefunden, der dem antiken römischen Gott der Heilung geweiht ist.

Foto

Empfohlen: