Himmelfahrtskirche des Alexander Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Alexandrov

Inhaltsverzeichnis:

Himmelfahrtskirche des Alexander Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Alexandrov
Himmelfahrtskirche des Alexander Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Alexandrov

Video: Himmelfahrtskirche des Alexander Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Alexandrov

Video: Himmelfahrtskirche des Alexander Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Alexandrov
Video: ВОЛОГДА 1900 год // Онлайн экскурсия в прошлое 2024, Juni
Anonim
Himmelfahrtskirche des Alexander Kreml
Himmelfahrtskirche des Alexander Kreml

Beschreibung der Attraktion

Die Himmelfahrtskirche befindet sich in der Stadt Alexandrov, Region Wladimir, auf dem Territorium des Alexander Kreml. Der Bau der Kirche stammt aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. (1525) wird angenommen, dass der Tempel die Heimatkirche von Fürst Wassili III. war.

Anfangs war das Viereck von einem Gewölbesystem bedeckt und wurde von vier Säulen getragen. Es endete mit einem Kapitel, um das vermutlich Kokoshniks platziert wurden. Später wurde es durch den fünfkuppeligen Bau, den Anbau des Glockenturms und des Refektoriums (im 17. Jahrhundert) etwas verändert. Die Kirche hat zwei Kapellen, die typisch für alle Wladimir-Kirchen sind (die Südkapelle ist zu Ehren von Johannes dem Täufer, die Nordkapelle zu Ehren von Nikolaus dem Wundertäter).

Als sich die Nonnen hier niederließen, war die Kirche im Keller stark zerstört und vierzig Jahre lang (von 1610 bis 1650) "abgestaubt". Die Slobozhanianer nannten die Kirche "Himmelfahrt in den Bergen" wegen des Aussehens der Hügel-Ruinen von Palästen aus dem 16. Jahrhundert. Die Galerien befanden sich an drei Seiten des Tempels. An der vierten, nördlichen Seite schlossen sich die Palastkammern von Wassili III. an.

Der erste Umbau der Kirche, der darin bestand, offene Galerien mit Ziegeln zu legen, wurde unter Iwan dem Schrecklichen vorgenommen. In den Jahren 1663-1666 wurde das Viereck von Westen her um ein zweistöckiges Refektorium und einen Glockenturm erweitert. 1667 wurde das Gewölbe im Viereck verändert, eine fünfkuppelige Kuppel errichtet, zwei westliche Pfeiler abgebaut. Auf der Grundlage der nördlichen Kapelle wurde eine neue Kapelle - die Kapelle der Maria von Ägypten - zu Ehren der ersten Frau von Alexei Michailowitsch, Königin Maria Ilyinichna, der Stifterin des Klosters, gebaut.

Wenig später wurde an der Stelle des abgebauten Hofes von Wassili III. die nördliche zweistöckige Gewölbekammer hinzugefügt. Während der Klosterbetriebszeit wurden die Keller unter der Kirche als Keller genutzt und mit Eis gefüllt, was zur Setzung des Gebäudes und zum Auftreten von Rissen führen musste. 1753-1755. das Büro des Moskauer Regierungschefs führte größere Reparaturen durch. Die Mittel wurden laut einer Notiz von Elizabeth Petrovna vom 16. Mai 1754 zugewiesen.

Zur Verstärkung der Gewölbe wurden die Gewölbe in den Kellern mit Steinen belegt. Vielleicht legten sie gleichzeitig einen Keller mit Ausgang unter der Himmelfahrtskirche an, der 1675 im "Märchen" des Kornelius erwähnt wird und als unterirdischer Gang verstanden werden kann.

In den 1930ern. Architekt-Restaurator P. D. Baranovsky, in den Kellern wurden mehrere späte Trennwände demontiert und der Keller geöffnet. In den 1960ern. Die Restaurierungsarbeiten wurden wieder fortgesetzt. In der nördlichen Kammer wurden spätere Erweiterungen vorgenommen, die das Gebäude verzerrten. Der Putz wurde von den Außenwänden abgeschlagen, was die Belüftung der Ziegelwände erschwerte. Die ursprünglichen Fensteröffnungen wurden restauriert. Das Dach und die Kapitel wurden repariert und die Kreuze wurden vergoldet.

Im Untergeschoss der Himmelfahrtskirche wurden an die Wände gekritzelte Inschriften gefunden: "Männer", "Jakob" und eine Zeichnung einer Kirche mit Schraubenkopf. Im letzten Jahrhundert wurden verschiedene Vermutungen über ihre Herkunft geäußert. Jemand sagt, dass sie aus der Zeit von Iwan dem Schrecklichen stammen und bringt den berühmten Architekten Posnik Yakovlev mit ihnen in Verbindung. Jemand schreibt sie Yakov Buev oder Yakov Alekseev zu, die in verschiedenen Jahren am Tempel gearbeitet haben.

In der Mensa links, am Eingang links, befindet sich ein alter Kachelofen, verziert mit glasierten Kacheln mit einem Muster in Grün- und Blautönen. Der Legende nach wurde der Ofen aus der Gebetszelle von Iwan dem Schrecklichen hierher verlegt.

1980-90. in der Himmelfahrtskirche wurden Reparatur- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt, die darauf abzielten, die aktive Phase der Zerstörung der Kirche zu verhindern. Die Mariä Himmelfahrt-Kirche wurde während ihres gesamten Bestehens sehr aktiv für wirtschaftliche Zwecke genutzt und wurde dafür von den Architekten nicht entworfen. Die Wandverkleidung wurde sauber aus weißem Stein verlegt und zwischen den Stirnseiten der Wände mit Schutt verfüllt.

Außerdem wurde in der Antike Kwas in Kellern zubereitet und im Winter mit Schnee gefüllt. Ein solcher Feuchtigkeitsangriff trug nicht zur Festigkeit und zum Erhalt der Strukturen bei. Bis heute sind gravierende Deformationen durch aktive wirtschaftliche Nutzung vor allem am Nordschiff der Kirche deutlich spürbar.

Bereits heute wurde in der Kirche eine Warmwasserbereitung installiert, um das Gebäude für eine Museumsausstellung zu nutzen. Dieser Umstand fügte auch Setzungsrisse am Westportal hinzu. Die Überlastung des Nordzeltes durch das Gewicht der gelagerten Exponate und durch die Öfen führte zu Durchhängen und Rissen in den Gewölben. Die notwendigen Arbeiten zur Verstärkung der Gebäudestrukturen sind abgeschlossen. Aber das Problem der überschüssigen Feuchtigkeit in den Kellern der Kirche hat nicht an Relevanz verloren.

Foto

Empfohlen: