Vetulonia Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto

Inhaltsverzeichnis:

Vetulonia Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto
Vetulonia Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto

Video: Vetulonia Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto

Video: Vetulonia Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto
Video: Vetulonia GR 2024, Juni
Anonim
Vetulonia
Vetulonia

Beschreibung der Attraktion

Vetulonia ist eine kleine Stadt in der Provinz Grosseto, die sich an der Stelle der gleichnamigen antiken Stadt der Etrusker befindet. Bis 1887 war sie als Colonnata oder Colonna di Buriano bekannt. Heute leben in dem kleinen Städtchen auf einer Höhe von 300 Metern über dem Meeresspiegel nur noch etwa 200 Menschen.

Vetulonia wurde von den alten Italikern - den Etruskern - gegründet. Im 7. Jahrhundert v. die Stadt ging zusammen mit den Stämmen der Latiner ein Bündnis gegen Rom ein, aber während der Zeit des Römischen Reiches verschlechterte sich ihre Situation aufgrund ständiger Malaria-Epidemien. Über das mittelalterliche Vetulonia ist wenig bekannt: Damals gehörte die Stadt zur Gemeinde Massa Marittima und wurde später nach Siena verlegt. Erst 1881 wurde bei archäologischen Ausgrabungen auf dem Hügel Colonna di Buriano eine antike etruskische Stadt entdeckt. Von ihr bis heute haben die Überreste der Kalksteinmauern der Stadt Mure delle Arche (Mauern der Zyklopen), datiert auf das 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr., und zwei Nekropolen, die Ende des 19. Jahrhunderts genauer untersucht wurden überlebt. In einem der Gräber von Vetulonia wurden Eisenstangen und Hellebarden sowie ein Grabstein mit der Inschrift "Abe Feluske" gefunden. Basierend auf der reichen Ausstattung der Nekropolen haben archäologische Wissenschaftler eine Version der Bedeutung der vetulonischen Elite vorgelegt. Insgesamt wurden in der Etruskerstadt über tausend Gräber aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. entdeckt, deren Artefakte heute in den Museen von Grosseto und Florenz ausgestellt sind. Und die wichtigsten Gräber in dieser "reichsten und interessantesten Nekropole Nordetruriens" waren mit Grabhügeln bedeckt, die noch heute die lokale Landschaft prägen.

Foto

Empfohlen: