Bridge Debilly (Passerelle Debilly) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Bridge Debilly (Passerelle Debilly) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Bridge Debilly (Passerelle Debilly) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Bridge Debilly (Passerelle Debilly) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Bridge Debilly (Passerelle Debilly) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: Vortrag von Dietmar Feichtinger am 5. 4. 2018 im aut in Innsbruck 2024, Juli
Anonim
Debiya-Brücke
Debiya-Brücke

Beschreibung der Attraktion

Die Fußgängerbrücke von Debiilly wurde wie der Eiffelturm erst 1900 für die Weltausstellung gebaut und war die zweite Metallkonstruktion, die den technologischen Fortschritt dieser Zeit veranschaulichte. In gewisser Weise wiederholte er das Schicksal des Turms - er war als temporäres Bauwerk konzipiert, blieb aber für immer.

Bei der Gestaltung der zweiten Weltausstellung wurde ein Schwerpunkt auf die Kunst gelegt. Das luxuriöse Grand Palais, Petit Palais, die Alexander-III-Brücke entstanden – alles im prachtvollen Beaux-Art-Stil. Auf dem Damm in der Nähe des Eiffelturms gab es grandiose Themenpavillons, und gegenüber, am rechten Ufer, ging das nachgebaute mittelalterliche Viertel "Alt-Paris" zur Pont de Alma. Um den Besuchern der Ausstellung zu helfen, vom Pavillon der Armee und Marine zum "Alten Paris" zu gelangen, wurde diese provisorische, wie man glaubte, Brücke gebaut.

Sein industrieller Stil passte nicht ganz in das Designkonzept. Der Architekt Louis-Jean Resal hat zwei Steinpfeiler mit einem Metallrahmen versehen und mit dunkelgrünen Keramikfliesen verziert, die den Eindruck erwecken sollten, als ob die Wellen sich kräuseln würden. Die Brücke sah ziemlich brutal aus.

Vielleicht trösteten sich die Pariser damit, dass diese Kreuzung wie der Turm vorübergehend hier war. Nach sechs Jahren wurde die Brücke jedoch nur geringfügig verschoben, nach acht Jahren gab man ihr einen Namen zu Ehren des französischen Generals Jean-Louis Debilli, pünktlich zu seinem 100. Todestag in der Schlacht bei Jena. Die Brücke stand und stand immer noch. 1941 drohte ihm jedoch eine Drohung – der Präsident der Architektenkammer verunglimpfte ihn als vergessenen Beiwerker eines längst vergangenen Ereignisses. Das Gebäude überlebte jedoch sicher bis 1966, als es schließlich zusammen mit der Alexander-III.-Brücke und dem Austerlitzer Viadukt (U-Bahn-Brücke über die Seine) in das zusätzliche Denkmalverzeichnis aufgenommen wurde.

1991 wurde die Brücke neu gestrichen und 1997 wurde der Gehweg mit tropischem Hartholzbelag erneuert. Jetzt erinnern sich die Leute, die es entlanggehen, kaum noch daran, dass es einmal vorübergehend oder unangemessen war. Jetzt ist es nur eine schöne und bequeme Fußgängerbrücke.

Foto

Empfohlen: