Puppentheater (Kirche zum Gedenken an Königin Luise) Beschreibung und Fotos - Russland - Baltikum: Kaliningrad

Inhaltsverzeichnis:

Puppentheater (Kirche zum Gedenken an Königin Luise) Beschreibung und Fotos - Russland - Baltikum: Kaliningrad
Puppentheater (Kirche zum Gedenken an Königin Luise) Beschreibung und Fotos - Russland - Baltikum: Kaliningrad

Video: Puppentheater (Kirche zum Gedenken an Königin Luise) Beschreibung und Fotos - Russland - Baltikum: Kaliningrad

Video: Puppentheater (Kirche zum Gedenken an Königin Luise) Beschreibung und Fotos - Russland - Baltikum: Kaliningrad
Video: Enkel der Queen halten Totenwache an ihrem Sarg 2024, Juni
Anonim
Puppentheater (Kirche zum Gedenken an Königin Louise)
Puppentheater (Kirche zum Gedenken an Königin Louise)

Beschreibung der Attraktion

Eine der historischen Sehenswürdigkeiten von Kaliningrad ist die Kirche zum Gedenken an Königin Luise, die sich im Zentralpark für Kultur und Freizeit (ehemals Luisenval) befindet. Das Gebäude der Lutherischen Kirche fungiert heute als regionales Puppentheater.

Eine der schönsten und berühmtesten Frauen in der Geschichte Preußens war Königin Luise (Großmutter des russischen Kaisers Alexander II.), die zu ihren Lebzeiten zum Objekt der Verehrung und Symbol für den Aufstieg des Landes wurde. Zum Gedenken an den "geistigen Mentor" errichteten die Bewohner von Königsberg eine Kirche nach Plänen des späteren Hofbaumeisters Friedrich Heitmann. 1901 war ein weiterer Enkel der Königin, Kaiser Wilhelm II. von Deutschland, bei der Einweihung der lutherischen Kirche anwesend. Nachdem die Kirche mehrere Jahrzehnte stand, wurde sie im Krieg (1945) zerstört und lag lange Zeit in Trümmern. In den 1960er Jahren war geplant, das historische Gebäude abzureißen, aber dank des Architekten Yuri Vaganov, der ein Projekt zur Umrüstung des Tempels in ein Puppentheater vorbereitete, wurde das Gebäude erhalten und restauriert.

Stilistisch wurde das Gebäude gebaut, das mehrere Merkmale vereint: Renaissance, Jugendstil, Romantik, und nur Elemente können einem bestimmten Stil zugeordnet werden. Heute ist die Fassade des Gebäudes identisch mit dem ursprünglichen Aussehen der Kirche zum Gedenken an Königin Louise, aber das Innere wurde vollständig verändert. Die Innenräume sind in zwei Etagen aufgeteilt und werden als Ausstellungshalle (1. Etage) und Theateraufführungshalle (2. Etage) genutzt. Das Gebäude hat zwei Türme unterschiedlicher Höhe, von denen der Hauptturm eine Uhr hat. Das Gebäude beherbergt regelmäßig Aufführungen von Jugendgruppen und Musikfestivals.

Foto

Empfohlen: