Abtei San Rabano (Abbazia di San Rabano) Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto

Inhaltsverzeichnis:

Abtei San Rabano (Abbazia di San Rabano) Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto
Abtei San Rabano (Abbazia di San Rabano) Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto

Video: Abtei San Rabano (Abbazia di San Rabano) Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto

Video: Abtei San Rabano (Abbazia di San Rabano) Beschreibung und Fotos - Italien: Grosseto
Video: ЗЕМЛЯ В ИЛЛЮМИНАТОРЕ !| ЧТО НОВОГО В ОБНОВЛЕНИИ ► 1 (часть 2) Прохождение ASTRONEER 2024, Juni
Anonim
Abtei von San Rabano
Abtei von San Rabano

Beschreibung der Attraktion

Die Abtei von San Rabano liegt im Naturpark der Maremma zwischen den Gipfeln Poggio Lecci und Poggio Alto. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts, als es gebaut wurde, wurde es Kloster von Alberese oder de Arboresio genannt. Die Herkunft dieses Namens ist noch nicht genau geklärt. Vielleicht kommt es von den Wörtern "Arbor", "Albero", was "Baum" bedeutet, oder vom Wort "Albarium" - der weiße Stein der Uccellini-Berge. Der heutige Name der Abtei - San Rabano - stammt wahrscheinlich von dem Namen des Heiligen Raphani-Präzeptors, der der letzte Abt war, wie aus den Dokumenten des 18. Jahrhunderts hervorgeht. Er initiierte auch den Bau der Kirche San Rabano in der Stadt Alberese.

Der Bau der Abtei begann 1587 an der Stelle eines religiösen Komplexes, der Anfang des 11. Jahrhunderts von Benediktinermönchen erbaut wurde. Nicht weit von der Abtei entfernt lag die Königsstraße - Strada della Regina, die den antiken römischen Trakt Via Aurelia mit dem Meer verband. Die Umgebung hat sich stark verändert und wurde sogar abgeholzt, um Olivenbäume und Weinreben anzubauen. Auch an dieser Stelle wurde ein kleines Dorf gegründet, von dem bis heute nur noch Ruinen erhalten sind.

Im 12. Jahrhundert erreichte das Benediktinerkloster seinen Höhepunkt und erhielt von Papst Innozenz II. sogar die Kontrolle über alle Klöster an der Grenze zu Latium. Später begann eine Phase des Niedergangs des Benediktinerordens, die dazu führte, dass viele Benediktinerklöster aufgegeben wurden. Auch San Rabano ist diesem Schicksal nicht entgangen. 1303 befahl Papst Bonifatius VIII. den Rittern des Jerusalemer Ordens, das Gebiet zu bewachen und die Ländereien und das Kloster in Alberese zu verwalten. Die damaligen Urkunden sprechen noch von dem Kloster, aber schon 1336 tauchte das Wort „Fort“erstmals auf. Wahrscheinlich wurden zu dieser Zeit die bis heute erhaltenen Befestigungsanlagen errichtet - Steinmauern mit Schießscharten. Im 14. Jahrhundert führte die Macht über diese Festung zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Siena und Pisa, und 1438 zerstörte Siena, das der volle Besitzer des gesamten Territoriums der heutigen Provinz Grosseto wurde, das Kloster.

Die heutige Abtei von San Rabano, die an der Stelle eines abgerissenen religiösen Komplexes errichtet wurde, besteht aus einer Kirche mit Kloster und einem Aussichtsturm von Uccellina. Die Abtei wurde teilweise aus den Überresten des ehemaligen Klosters erbaut und steht wahrscheinlich selbst auf einem alten Fundament. Die Kirche erhebt sich auf einem kreuzförmigen Sockel mit Querbalken. Besonders hervorzuheben ist das teilweise eingestürzte Dach des Mittelschiffs: Es besteht aus Stein und wird von großen Platten getragen, die direkt auf den Wänden des Langhauses aufliegen. Auf dem Portalbogen und dem Apsisfenster haben sich antike Stiche erhalten, deren genaue Datierung nicht geklärt ist: Einige Gelehrte schreiben sie dem späten Mittelalter zu. Der nach Osten gerichtete Teil der Kirche besteht aus einer Mittelapsis und zwei kleineren Seitenapsiden. Der Glockenturm gehört zweifellos zur romanisch-lombardischen Zeit.

Leider ist die Abtei von San Rabano heute in einem schlechten Zustand, und erst kürzliche archäologische Ausgrabungen haben es den Wissenschaftlern ermöglicht, zu verstehen, wie der gesamte Komplex in der Vergangenheit aussah. Heute kann man die Ruinen eines zentralen Innenhofs mit Zisterne, großen und kleinen Zufahrtsstraßen und einer Feuerstelle in der Nähe des Uccellina-Turms sehen.

Foto

Empfohlen: