Abtei von Fontevraud (Abbaye de Fontevraud) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Loiretal

Inhaltsverzeichnis:

Abtei von Fontevraud (Abbaye de Fontevraud) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Loiretal
Abtei von Fontevraud (Abbaye de Fontevraud) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Loiretal

Video: Abtei von Fontevraud (Abbaye de Fontevraud) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Loiretal

Video: Abtei von Fontevraud (Abbaye de Fontevraud) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Loiretal
Video: Teil 1 Folge 22: Eleonore von Aquitanien - Königin von Frankreich 2024, Juni
Anonim
Abtei von Fontevraud
Abtei von Fontevraud

Beschreibung der Attraktion

Die Abtei Fontevraud liegt im französischen Departement Maine et Loire. Die Abtei liegt im gleichnamigen Dorf unweit der Stadt Chinon. Es wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts, zwischen 1110 und 1119, vom Wanderprediger Robert d'Abrissel gegründet.

Robert d'Abrissel erhielt Land im nördlichen Teil von Poitou dank der Petition der Herzogin von Toulouse Philippe, die ihren Ehemann Guillaume IX. Das 1100 gegründete Kloster war "doppelt" - sowohl männlich als auch weiblich. Abteien dieser Art verbreiteten sich bald in ganz England. Nach dem Bund von Robert d'Abrissel sollte eine Frau eine solche Abtei leiten, und er ernannte auch die erste Äbtissin, Petronilla de Chemilier. Ihr folgte Matilda von Anjou, die Tante des zukünftigen Königs von England, Heinrich II. Plantagenet.

Von diesem Moment an begann die Blütezeit der Abtei Fontevraud - viele edle Damen wurden Äbtissinnen. Die Abtei fand Unterschlupf für Leprakranke, reuige Sünder, Obdachlose und unterdrückte Frauen. Die Plantagenet-Dynastie, die unter ihrer Herrschaft nicht nur England, sondern auch die Gebiete des modernen Frankreichs, einschließlich Anjou, vereinte, wurde zu den wichtigsten Mäzenen der Abtei und machte sie zu ihrem Ahnengrab.

Im XIV.-XV. Jahrhundert erlebte die Abtei von Fontevraud eine Zeit des Niedergangs aufgrund der Pest und des Hundertjährigen Krieges. Darüber hinaus wurde auch die ständige Einmischung der Bischöfe von Poitiers in die Angelegenheiten der Abtei negativ beeinflusst.

Aber schon Ende des 15. Jahrhunderts begann die Wiederherstellung des Prestiges der Abtei von Fontevraud, als die neue Äbtissin - Maria von Breton, Tante von König Ludwig XII wurden später von Papst Sixtus IV. Im 16. Jahrhundert waren die Äbtissin Vertreter des Königshauses von Bourbon, unter dessen Herrschaft viele Gebäude des Klosters rekonstruiert wurden. Außerdem wurde ein 1300 Meter hoher Kreuzgang angebaut und eine Galerie zum nördlichen Querschiff, die anderen drei Kreuzgänge, das Refektorium und der gesamte Ostflügel des Klosters saniert. Äbtissin Louise de Bourbon engagierte einen lokalen Künstler, der den Kapitelsaal der Abtei mit Fresken bemalte, die die Passion Christi darstellen. 1558 wurde das St.-Benedikt-Hospital durch Hochwasser beschädigt und Ende des 16. Jahrhunderts wieder aufgebaut.

1637 kam es in der Abtei von Fontevraud zu einem Konflikt - lokale Mönche widersetzten sich der weiblichen Leitung des Klosters. Die neue Äbtissin - Jeanne-Baptiste de Bourbon, die uneheliche Tochter des französischen Königs Heinrich IV. - musste den Staatsrat um Hilfe bitten, der die Äbtissin unterstützte. Trotz der Tatsache, dass es ihr nicht gelungen ist, die Heiligsprechung des Ordensgründers Robert d'Abrissel zu erreichen und damit ihre Position endgültig zu festigen, konnte Jeanne-Baptiste de Bourbon religiöse Differenzen beilegen, und ihre Herrschaft gilt als das zweite Goldene Zeitalter in der Geschichte der Abtei.

Am 16. August 1670 wählte König Ludwig XIV. eine neue Äbtissin der Abtei von Fontevraud - die Schwester seines offiziellen Favoriten, Madame de Montespan, genannt "Königin Äbtissin". Während ihrer Regierungszeit wurden um die Abtei Gärten angelegt und der Bau des Palastes fortgesetzt. Die neue Äbtissin führte weiterhin das Leben einer weltlichen Dame, die königliche Familie wurde oft im Kloster empfangen, 1689 lebte hier Madame de Montespan selbst ein ganzes Jahr. Gleichzeitig befahl die Äbtissin unter Verletzung aller klösterlichen Gesetze, ein neues Stück des berühmten französischen Dramatikers Jean-Baptiste Racine, Esther, in der Abtei zu inszenieren.

Der Mönchsorden wurde während der Großen Französischen Revolution aufgelöst. Am 17. August 1792 wurde ein revolutionäres Dekret erlassen, das alle Mönche und Nonnen verpflichtete, ihre Klöster sofort zu verlassen. Die letzte Äbtissin starb 1797 in Paris in Armut.

1804 wurde die Abtei von Fontevraud durch ein Dekret Napoleons in ein Gefängnis umgewandelt, die ersten Gefangenen kamen 1814 an. Das Gefängnis zeichnete sich durch unmenschliche Haftbedingungen aus, unter denen insbesondere politische Kriminelle litten. Während des kollaborativen Vichy-Regimes wurden viele Mitglieder der Widerstandsbewegung in diesem Gefängnis erschossen.

1963 wurde das Gebäude der Abtei Fontevraud an das französische Kulturministerium übergeben, Restaurierungsarbeiten wurden durchgeführt. 1985 wurde die Abtei der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die letzten Arbeiten wurden erst 2006 abgeschlossen.

Die Abtei von Fontevraud ist das Ahnengrab der Plantagenets, hier sind der König und die Königin von England Heinrich II. und Alienora von Aquitanien, ihre Kinder - Richard Löwenherz und Johann von England, ihr Sohn - Graf von Toulouse Raymond VII König John der Landlose - Isabella von Angouleme. Von ihren Gräbern blieben jedoch nur Grabsteine, die Asche ging bei der Plünderung der Abtei durch die Revolutionäre verloren. Auch die junge Prinzessin Teresa, die Tochter von König Ludwig XV., wurde hier begraben.

Foto

Empfohlen: