Pervy Sadovy Most Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Pervy Sadovy Most Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Pervy Sadovy Most Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Pervy Sadovy Most Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Pervy Sadovy Most Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Video: Found and lost a cemetery of giants in St. Petersburg? 2024, Juni
Anonim
Erste Gartenbrücke
Erste Gartenbrücke

Beschreibung der Attraktion

Die Erste Sadovy-Brücke über den Moika-Fluss verbindet die 1. Admiralteisky- und Spassky-Inseln und verbindet den Lebyazhya Kanavka-Damm und die Sadovaya-Straße.

Geografisch liegt die Brücke im zentralen Bezirk von St. Petersburg. Je nach Bauart handelt es sich bei der Brücke um einen einfeldrigen, stählernen Doppelgelenkbogen auf Steinstützen mit einer durchgehenden Rahmenkonstruktion; ihre Länge beträgt 33,8 m, Breite –20,4 m Die Brücke ist für den Auto- und Fußgängerverkehr bestimmt.

Dieses Gebäude ist sehr reich an architektonischem Dekor: sechseckige Laternen mit Stehlampen in Form von gekreuzten Kopien, Vergoldung bei der Dekoration von dekorativen Elementen, geschicktes Gitter aus künstlerischem Guss. Die Erste Sadovy-Brücke ist als Kulturerbe der Russischen Föderation aufgeführt.

Nach den bis heute erhaltenen Plänen der Stadt wurde 1716 die erste Holzbrücke an dieser Stelle markiert. Sein ursprünglicher Name ist der Zweite Zarizinski (nach der nahe gelegenen Zarizyn-Wiese). Wie viele Brücken in St. Petersburg damals war es eine Holzkonstruktion mit einem zentralen Hubteil, die es Mastschiffen ermöglichte, die Moika entlang zu fahren. Diese Brücke blieb mehr als siebzig Jahre bestehen, und in den Jahren 1798 - 1801 wurde die Brücke aufgrund der Verlegung des Kirchenkanals beim Schloss Mikhailovsky rekonstruiert und wurde zu einer einfeldrigen Brücke, die mit einem Riegel und einer Strebe ausgestattet war -verspannte Spannstruktur auf Steinpfeilern befestigt. In den gleichen Jahren wurde die Brücke Mikhailovsky genannt.

In dieser Form diente sie weitere 30 Jahre, bis sie 1835-1836 durch eine einfeldrige, steinerne Bogenbrücke mit einem sanften Zwiebelziegelgewölbe aus Kalksteinplattenreihen ersetzt wurde. Die Bögen der Brücke wurden mit Granit verkleidet, das Gitter wurde im Kunstgussverfahren hergestellt. Die Urheberschaft des Brückenprojekts gehört dem französischen Ingenieur Pierre - Dominique (in der russifizierten Version - Peter Petrovich) Bazin, Andrey Danilovich Gotman, dem Architekten Ivan Fedorovich Buttats (Buttats war übrigens der erste, der die Produktion von Asphalt in Russland etablierte).

Der anschließende Wiederaufbau fand in den Jahren 1906-1907 in der Brücke statt, als aufgrund des zunehmenden Verkehrsflusses die alten Steinstützen verlegt werden mussten und das Steingewölbe nach dem Projekt des polnischen Ingenieurs Andrzej Pshenicki wurde ersetzt durch einen Doppelgelenkbogen aus Stahl. Die damals gelegten Steinsäulen sind bis heute erhalten geblieben. Der Entwurf der Brücke wurde nach dem architektonischen Entwurf von Lev Aleksandrovich Ilyin ausgeführt. Die gusseisernen Stäbe der Brücke wurden 1910 und 1913 eingebaut. Die Zeichnung der Gitter hat etwas mit der Zeichnung der Tore (von dem Architekten Carl Rossi) des Russischen Museums (deren unterer Teil) gemeinsam. Die sechseckigen Laternen der Brücke sind in Form von Lanzen (Speeren) hergestellt, die durch Überlagerungen von Kränzen und Schildern verbunden sind.

Zum dritten Mal wurde die Brücke im Oktober 1923 in Erste Sadovy umbenannt. Diesen Namen erhielt sie aufgrund der angrenzenden Grünflächen des Sommer- und Mikhailovsky-Gartens, des Platzes am Ingenieurschloss und des Marsfeldes.

Die reiche Ausstattung der Brücke ging während der Blockade verloren und wurde deshalb in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dreimal restauriert: 1951, 1967 und 1969. Während der Restaurierungsarbeiten wurde mit geringfügigen Änderungen die architektonische Gestaltung von L. A. Iljin. 1967 wurden die dekorativen Verkleidungen der Brücke mit einer dünnen Goldplatte überzogen.

2003 wurde eine komplette Überholung durchgeführt. Unter anderem wurden kunstvolle Dekorationselemente vergoldet und die Stehlampen der Brücke restauriert.

Foto

Empfohlen: