Beschreibung und Fotos der Granitoide der Insel Mikkov - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Granitoide der Insel Mikkov - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk
Beschreibung und Fotos der Granitoide der Insel Mikkov - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk

Video: Beschreibung und Fotos der Granitoide der Insel Mikkov - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk

Video: Beschreibung und Fotos der Granitoide der Insel Mikkov - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juli
Anonim
Granitoide von Mickey Island
Granitoide von Mickey Island

Beschreibung der Attraktion

Die Granitoide der Insel Mikkov sind ein staatliches geologisches Naturdenkmal von regionaler Bedeutung, das sich im Gebiet des Bezirks Kandalaksha der Region Murmansk in der Forstwirtschaft Kovdozero befindet. Das Denkmal hat nicht nur wissenschaftlichen, sondern auch pädagogischen Wert, da es eines der interessantesten und unerforschtesten Objekte im russischen Norden ist.

Granitoide befinden sich auf der nordöstlichen Seite der Insel Mikkov, nämlich in der Kandalaksha-Bucht des Weißen Meeres, am Eingang zur Kovdova-Bucht, 6 km östlich eines kleinen Dorfes namens Kovda und auch 7 km südöstlich des Dorfes Lesozavodskoye und 55 km südlich von Kandalaksha. Die Gesamtfläche der Granitoide beträgt etwa 10 Hektar.

Mikkov Island ist eine unbewohnte Insel. Im Nordwesten, Süden und Westen der Insel gibt es eine Vielzahl von Inseln unterschiedlicher Form, von denen die meisten aufgrund ihrer sehr geringen Größe keinen Namen haben. Zu den größten Inseln gehören: Berezovets, Yelovets, Vysoky, Krivoy, Drystyanoy, Baklysh und Marfitsa. Näher an der Südwestseite von Mikkov befindet sich eine lange Sandbank, die die Insel mit den angrenzenden kleinen Inseln verbindet.

Was die Reliefkomponente der Insel betrifft, so hat sie eine unebene Oberfläche, die in Richtung von Nordwesten nach Südosten etwas verlängert ist und sich im östlichen Teil mit mehreren Buchten, die von der Nord- und Südseite hervorstehen, leicht ausdehnt und die Insel in zwei Hälften teilt und eine kleine Landenge mit einer Breite von mehreren zehn Metern zurücklassen. Die Gesamtlänge der Insel beträgt ca. 1,5 km und die Breite an der breitesten Stelle 850 m.

Ein beeindruckender Teil des Inselterritoriums ist mit dichtem, undurchdringlichem Wald bedeckt, mit Ausnahme der nordwestlichen Enden und der Landenge im mittleren Teil. Es gibt auch drei sanft abfallende kleine Hügel, deren Höhe 9 m auf der Nordwestseite erreicht. Im nordwestlichen Teil der Insel, auf einem der Hügel, befindet sich ein kleiner geodätischer Punkt.

Der einzigartige Staatskomplex ist ein natürlicher Komplex von Aufschlüssen von Granitoiden auf einer Gesamtfläche von etwa 200 mal 500 Metern, während das Alter der Granite am Ort ihrer Entstehung etwa 2,4 bis 2,5 Milliarden Jahre beträgt. Die Bildung von Naturgraniten erfolgte allmählich über einen längeren Zeitraum bei einer Temperatur von etwa 600°C und einem Druck von etwa 6 Tausend bar. Dieser Prozess ist auf das vollständige Umschmelzen noch älterer Gesteine in diesem Gebiet zurückzuführen, die als Amphibolite und Gneisen bezeichnet werden und deren Überreste in Form von eigentümlichen Xenolithen in Form von riesigen Felsbrocken und schweren Trümmern über die Granite verstreut sind. Es sei darauf hingewiesen, dass das Naturdenkmal für Forscher, Geologen und einfach Abenteuerlustige, die sich für den Prozess der tiefen Granitbildung interessieren, von großem Interesse ist.

Heute gibt es genaue Daten über die durchschnittliche monatliche Temperatur im Bereich des Denkmals, die für die warme Jahreszeit typisch 12,5° C beträgt, und in der kalten Jahreszeit erreicht die Temperatur -12,4 ° C. Im Laufe der Jahre beträgt die Niederschlagsmenge 398 mm.

Die Granitoide der Insel Mikkov erhielten am 24. Dezember 1980 den Status eines staatlichen Denkmals gemäß dem Beschluss Nr. 537 des Regionalrats der Volksabgeordneten von Murmansk. Für den Schutz und die Kontrolle des Denkmals wurden der Ausschuss für Ökologie und Naturmanagement der Region Murmansk sowie die staatliche Direktion für besonders geschützte Naturgebiete und Objekte der Region Murmansk ernannt. Es sei darauf hingewiesen, dass es bis heute kein Schutzregime für die Granitoide der Insel gibt.

Foto

Empfohlen: