Anne Frank Haus Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam

Inhaltsverzeichnis:

Anne Frank Haus Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam
Anne Frank Haus Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam

Video: Anne Frank Haus Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam

Video: Anne Frank Haus Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam
Video: Amsterdam: Anne-Frank-Haus wieder eröffnet 2024, Juni
Anonim
Anne-Frank-Haus-Museum
Anne-Frank-Haus-Museum

Beschreibung der Attraktion

Unter den vielfältigen Sehenswürdigkeiten der niederländischen Hauptstadt Amsterdam verdient das Anne-Frank-Haus-Museum, das sich im Stadtzentrum an der Prinsengracht in der Nähe der calvinistischen Kirche Westerkerk befindet, besondere Aufmerksamkeit. Hier, während der Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs, mit ihrer Familie und einigen anderen Menschen, die sich vor den Nazis versteckten, wurde 2009 ein jüdisches Mädchen Anne Frank, das ihr berühmtes Tagebuch schrieb, in das UNESCO-Welterberegister eingetragen.

Das Haus, dessen Hinterzimmer Annas Zufluchtsort wurde, wurde 1635 von Dirk Van Delft als Privathaus erbaut und danach als Lagerhaus, Stall (wegen der breiten Türen im Erdgeschoss), als Büro für eine Haushaltsgerätefirma und im Dezember 1940 beherbergte das Gebäude die Firma Opekta, wo Annes Vater Otto Frank arbeitete. Nachdem Franks im Juli 1942 im Namen von Ottos Tochter Margot eine Vorladung zur Gestapo erhielt, zog die Familie an die Leiterin des Familienbüros, wo Frank und Firmenmitarbeiter im hinteren Teil des Hauses eine Unterkunft einrichteten, deren Eingang war als Aktenschrank getarnt. Bald schloss sich die Familie Pels den Franken an, dann Friedrich Pfeffer. Hier versteckten sie sich zwei Jahre lang, und die ganze Zeit führte Anne Frank ihr Tagebuch, in dem sie detailliert ihr Leben beschrieb, aber im August 1944 durchsuchten die Nazis infolge einer Denunziation die Prinsengracht und nahmen alle fest.

Buchstäblich wie durch ein Wunder überlebten Annas Tagebuch und einige persönliche Gegenstände des Mädchens und anderer Bewohner der Anstalt die von den Nazis organisierte Säuberung, und 1947, nach ihrer Rückkehr nach Amsterdam, veröffentlichte ihr Vater, der einzige Überlebende des Krieges, eine bearbeitete Version des Tagebuchs, die eine große Resonanz in der Weltgemeinschaft auslöste.

1955 verkaufte Opekta das Gebäude an der Prinsengracht und zog um. Das Haus sollte abgerissen und an seiner Stelle eine Fabrik gebaut werden, aber die niederländische Zeitung Het Vrije Volk startete eine aktive Kampagne, um das Gebäude als wichtiges historisches Denkmal zu erhalten. Das Haus blieb erhalten, und schon 1957 gründeten Otto Frank und sein ehemaliger Kollege Johannes Kleiman, der sich direkt im Tierheim der Familie Frank engagierte und einer der Helden von Annes Tagebuch wurde, die Anne Frank Stiftung, um Spenden zu sammeln für Zum Erwerb und zur Restaurierung des Gebäudes ist dort ein Museum zu schaffen. Die neuen Besitzer des Hauses zeigten jedoch eine Geste des guten Willens und spendeten es der Stiftung, während mit dem gesammelten Geld ein Nachbargebäude gekauft wurde, wodurch die Ausstellungsfläche erheblich erweitert werden konnte. Im Mai 1960 öffnete das Anne Frank Haus an der Prinsengracht erstmals seine Pforten für Besucher.

Heute ist das Anne Frank Haus Museum in Amsterdam eines der interessantesten und beliebtesten Museen der Niederlande. Seine Ausstellung beleuchtet einige der schrecklichsten Seiten der Weltgeschichte und macht seine Gäste mit der Zeit von Anne Frank bekannt. Zu den Exponaten des Museums gehören das Original von Anne Franks Tagebuch sowie ein Oscar von Shelley Winters, den die Schauspielerin für ihre Nebenrolle in George Stevensons Anne Franks Tagebuch (1959) erhielt.

Foto

Empfohlen: