Beschreibung und Fotos des Naturparks Maremma (Parco Naturale della Maremma) - Italien: Grosseto

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Naturparks Maremma (Parco Naturale della Maremma) - Italien: Grosseto
Beschreibung und Fotos des Naturparks Maremma (Parco Naturale della Maremma) - Italien: Grosseto

Video: Beschreibung und Fotos des Naturparks Maremma (Parco Naturale della Maremma) - Italien: Grosseto

Video: Beschreibung und Fotos des Naturparks Maremma (Parco Naturale della Maremma) - Italien: Grosseto
Video: Nationalpark-Check - Wie gut sind unsere Naturschutzgebiete? | SWR Wissen 2024, Juni
Anonim
Naturpark der Maremma
Naturpark der Maremma

Beschreibung der Attraktion

Naturpark "Maremma" - ein Gebiet mit undurchdringlichen wilden Bergen, die zum Meer hinabsteigen, mit Sandstränden und Dünen und umgeben von Sümpfen, Pinienwäldern, Kulturland und Weiden. Das von der Eisenbahnlinie Livorno - Rom begrenzte Territorium des Parks erstreckt sich entlang der Küste des Tyrrhenischen Meeres von Principina a Mare bis Alberese und Talamone. Hier befinden sich das Flussbett des Ombrone, das Uccellina-Gebirge, dessen höchster Gipfel - Podgio Lecci - 417 Meter erreicht, die Feuchtgebiete von Trappola und die Küste mit steilen Klippen und Sandstränden.

Das Küstengebiet der toskanischen Maremma wurde 1975 zum Naturpark erklärt. Es umfasst eine Fläche von 100 km². Im nördlichen Teil gibt es Strände mit charakteristischer Vegetation, die an die sandigen Salzböden angepasst ist. Etwas weiter von der Küste entfernt beginnt das Dickicht mediterraner Büsche. Aus natürlicher Sicht ist dieser Komplex, der aus den Bergen von Uccellina, dem Pinienhain Marina di Alberese, dem Fluss Ombrone und den Sümpfen von Paludi della Trappola besteht, ein einzigartiges Ökosystem.

Nördlich der Mündung des Ombrone liegen die Sümpfe Paludi di Trappola, die sich mit Sanddünen abwechseln. Hier grasen das ganze Jahr über Wildkühe. Die Sümpfe sind auch Überwinterungsgebiet für einige Wasservogelarten. Die am weitesten vom Meer entfernten Ländereien wurden zurückerobert und heute werden bebaute Felder und Weiden darauf ausgebreitet.

Links von der Mündung des Ombrone sieht man ein kompaktes System kleiner Dünen, die größtenteils mit Kiefernwald bedeckt sind. Das Kieferndickicht oder italienische Kiefernholz ist vom Meer durch einen Küstenkiefernstreifen getrennt, der das gesamte Gebiet vor den schädlichen Auswirkungen der Meereswinde schützt. Und es gibt auch künstliche Kanäle, die im 18. Jahrhundert angelegt wurden.

Der zentrale und südliche Teil der Maremma wird von der Uccellina-Bergkette dominiert, die fast vollständig mit dichten Wäldern bedeckt ist. Nur an den unteren Hängen der Berge findet man Olivenhaine und Weinberge oder Weiden. Auf Uccellina befinden sich antike religiöse Gebäude und Türme: die Abtei von San Rabano, Torre Castelmarino, Torre Collelungo, Cala di Forno und Bella Marsilia. Und in Talamon wurden die Überreste einer antiken römischen Villa entdeckt.

Foto

Empfohlen: