Beschreibung und Fotos der St.-Andreas-Kathedrale - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der St.-Andreas-Kathedrale - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Beschreibung und Fotos der St.-Andreas-Kathedrale - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos der St.-Andreas-Kathedrale - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos der St.-Andreas-Kathedrale - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Video: - 2024, Juni
Anonim
St.-Andreas-Kathedrale
St.-Andreas-Kathedrale

Beschreibung der Attraktion

Die St.-Andreas-Kathedrale ist eine der ältesten und am meisten verehrten Kirchen in St. Petersburg. Auf der Wassiljewski-Insel gelegen. Ein Baudenkmal des 18. Jahrhunderts.

Im zweiten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts wurde das Verwaltungs- und Geschäftszentrum der Stadt von der Haseninsel auf die Wassiljewski-Insel verlegt. Peter I. wollte, dass hier vor dem Gebäude der Zwölf Collegia eine Kirche errichtet wird, die St. Andreas dem Erstberufenen geweiht ist. Aber es wurde nach dem Tod des Kaisers gebaut.

Im Jahr 1728 wurde auf der Wassiljewski-Insel, an der Kreuzung des Bolschoi-Prospekts und der Linie 6, ein Grundstück zugewiesen, auf dem eine Holzkirche errichtet wurde. Vermutlich war der Autor des Projekts D. A. Trezzini. 1732 wurde die Kirche im Namen des Heiligen Apostels Andreas des Erstberufenen geweiht. Die Ikonostase aus der baufälligen Holzkirche der Geburt des Allerheiligsten Theotokos in Posad Sloboda auf der Insel St. Petersburg wurde hierher verlegt. Kaiserin Anna Ioannovna spendete Gelder für Utensilien und Gewänder. Der Tempel war für die Feier und Feier der Ritter des St. Andreas-Ordens bestimmt. 1744 erhielt er den Status einer Kathedrale.

Die königliche Familie kam zu feierlichen Gottesdiensten sowie viele berühmte Persönlichkeiten dieser Zeit, darunter M. Lomonosov und V. Trediakovsky. Das Holzgebäude des Tempels war kalt und eng, mit einem ersten Gang und zeichnete sich nicht durch seine Schönheit aus. Daher begann 1740-1745 der Bau einer neuen Kirche, die von Trezzini entworfen wurde. Die Einweihungszeremonie zu Ehren der drei ökumenischen Hierarchen fand 1760 statt. Die Ikonostase, der Thron und andere Utensilien wurden aus der ehemaligen Hauskirche des Fürsten Menschikow übernommen.

Bei einem Gewitter im Juli 1761 brannte die Holzkirche St. Andreas ab, und im Sommer 1764 wurde eine neue Kirche errichtet, die unter der Leitung von A. Vista errichtet wurde. Es hat bis heute überlebt. Der Bau wurde erst 1780 abgeschlossen. Der neue Tempel war das Zentrum der Ritter des Ordens des Heiligen Apostels Andreas des Erstberufenen. 1786 wurde der Glockenturm errichtet und 4 Jahre später die Kapelle. 1797 wurde über dem Eingang ein Flachrelief mit dem Bild des Ordens des Heiligen Andreas des Erstberufenen installiert, das sich in den Händen zweier Engel befindet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieb am Dom eine pfarrliche Wohlfahrtsgesellschaft, die eine Unterkunft für Kinder und unheilbar Kranke sowie günstige Wohnungen für Frauen beherbergte.

Nach 1917 wurde der Tempel geplündert und geschlossen. Es wurde als Lager genutzt. Die Kapelle auf der Nikolaevsky-Brücke (Blagoveshchensky) aufgrund der Installation eines Denkmals für Leutnant P. P. Schmidt, zerstört. 1928 wurden die Glocken aus dem Glockenturm entfernt, später wurden sie eingeschmolzen. In den Kriegsjahren des Großen Vaterländischen Krieges litten Dach, Fassaden, Ikonostase und das Innere der Kirche.

1992 wurde die Kathedrale restauriert und den Gemeindemitgliedern zurückgegeben. Gottesdienste finden täglich statt.

Das anmutige Domgebäude ist in einem blassrosa Farbton gehalten. Bewundernswert sind die hohe Kuppel des Tempels und der schlanke Glockenturm. Gekrönt wird die Kathedrale von einer großen und vier kleinen Kuppeln. Der Baustil kann als Übergang vom Barock zum Klassizismus bezeichnet werden.

Die beste Dekoration der Kathedrale ist die dreistufige geschnitzte vergoldete Ikonostase. Seine Höhe beträgt 17 Meter. Weitere Kostbarkeiten sind ein 115 kg schweres silbernes Altargewand im Hauptaltar, das Evangelium in Silberfassung, die Ikone der Erhöhung, das Altarbild des Herrn der Heerscharen.

Es gibt eine Legende, dass Ekaterina Alekseevna Dolgorukaya ("die gescheiterte Kaiserin"), die Braut des jungen Kaisers Peter II. war, der am Vorabend der Hochzeit an Pocken starb, in der Nähe der Kirche begraben wurde.

Foto

Empfohlen: