Wanderrouten in der Region Leningrad

Inhaltsverzeichnis:

Wanderrouten in der Region Leningrad
Wanderrouten in der Region Leningrad

Video: Wanderrouten in der Region Leningrad

Video: Wanderrouten in der Region Leningrad
Video: Visiting medieval Germany: Rothenburg ob der Tauber | Easy German 316 2024, Juni
Anonim
Foto: Wanderwege in der Region Leningrad
Foto: Wanderwege in der Region Leningrad
  • Kultur- und Naturattraktionen
  • Ökopfade der Region Leningrad
  • Zweitägige Routen zu militärischen Festungen
  • Mehrtägige Route durch den Vepsianischen Wald
  • Auf eine Notiz

St. Petersburg ist bekannt als die kulturelle Hauptstadt Russlands und die Region Leningrad ist der Mittelpunkt einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Dies sind alte Landgüter - verlassen und wiederbelebt und Kirchen - die in Trümmern liegen und repariert werden, und zeremonielle Vororte und halb vergessene Dörfer. Es gibt viele interessante Orte hier, Sie können diese Orte mehr als ein Jahr lang studieren. Neben Kulturerbestätten gibt es auch Naturattraktionen: Wasserfälle und Höhlen und Mineralquellen.

Kultur- und Naturattraktionen

Bild
Bild

Die beliebtesten Spaziergänge im Leningrader Gebiet führen natürlich durch die Palastvororte von St. Petersburg. Es ist unmöglich, sie nicht zu erwähnen. Peterhof und Alexandria, Gatschina, Pavlovsk, Oranienbaum sind riesige Parkkomplexe, durch die man mehr als einen Tag lang spazieren kann, die Länge der Wege und Gassen in jedem von ihnen beträgt mehrere Dutzend Kilometer. Aber neben diesen offensichtlichsten Routen gibt es noch viele interessantere und weniger beliebte Orte.

  • Der Alexander-Newski-Weg ist eine legendäre Route, die Fürst Alexander Newski mit seinem Gefolge im Jahr 1242 in den Krieg gegen den Livländischen Orden ging und durch den Bezirk Luzhitsky führt. Dieser Weg verbindet Spaziergang und Pilgerfahrt: Immerhin gilt Alexander Newski als Heiliger. Sie beginnt bei der nach ihm benannten Kapelle in der ländlichen Siedlung Woloshevsky, führt durch die Kapelle von Paraskeva Pyatnitsa über die heiligen Quellen bis zur Erlöserkirche im Dorf Syabero (1670. Die Länge der Route beträgt 8 km).
  • Nicht weit von Wyborg liegt die Insel Krutoyar (Sie können nur auf dem Wasserweg dorthin gelangen), und auf der Insel gibt es eine einzigartige megalithische Struktur, einen Steinkreis, ein Labyrinth. Es liegt am höchsten Punkt der Insel und hat einen Durchmesser von etwa 9 Metern. Darüber hinaus gibt es auf der Insel die Ruinen eines finnischen Dorfes, an dem Sie einfach entlang gehen können - dies ist die größte Insel des Archipels. Die Streckenlänge beträgt 3-5 km.
  • Radonseen - Radonhaltige Quellen in der Nähe des Dorfes. Lopuchinka, nicht weit von Peterhof. Es war einmal ein Krankenhaus hier - das heimische Wasser ist hervorragend gegen Rheuma. Und jetzt gibt es zwei kleine künstliche Seen von ungewöhnlicher Türkisfarbe. Radon ist ein radioaktives Element, ungefährlich für den Menschen, aber zerstörerisch für Fische und Pflanzen, die Ufer der Seen sind menschenleer. Baden ist hier allerdings verboten – vor allem, weil die Seen dafür noch nicht gerüstet und schon lange nicht mehr gereinigt wurden. Die Streckenlänge beträgt 3-5 km.
  • Das Bogoslovka Estate ist ein Ethnopark in der Nähe von St. Petersburg mit einem einzigartigen Konzept. Hier sind die restaurierten Meisterwerke der Holzarchitektur des russischen Nordens gesammelt. Einmal im Park befand sich eines der schönsten und reichsten Anwesen in der Nähe der Hauptstadt - Zinovyevo, aber seine Gebäude überlebten die Wendungen des 20. Jahrhunderts nicht. Jetzt wurde hier die Holzkirche der Fürbitte aus der Nähe von Wologda, die 1963 abgebrannt wurde, restauriert, es gibt eine Kopie der hölzernen Spasskaja-Kapelle aus Kischi und mehrere Bauernhäuser. Die Streckenlänge beträgt 3-5 km.

Ökopfade der Region Leningrad

Ökologische Wege als Kommunikationsmittel mit der Natur sind weltweit verbreitet und werden in Russland immer beliebter.

  • Komarovsky Bereg ist der bekannteste Ferienort am Ufer des Finnischen Meerbusens, der über einen eigenen kleinen Öko-Pfad verfügt. Der Weg führt im Kreis, vorbei an den Überresten eines alten Parks aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts und entlang der Küste des Finnischen Meerbusens. Es handelt sich um einen Holzsteg mit Informationsplakaten, so dass man ihn beispielsweise mit einem Kinderwagen begehen kann. Die Streckenlänge beträgt 3,5 km.
  • "Sestroretskoe Sumpf". Moorlandschaften und Spaziergänge an ihnen wecken immer wieder Interesse - schließlich ist es gefährlich, außerhalb spezieller Öko-Pfade in einem echten Moor zu wandern. Und hier gibt es am Ufer des Finnischen Meerbusens ein ganzes Wassersystem, das viele Jahrhunderte alt ist: mehrere Seen, Flüsse und Sümpfe. Oberhalb dieser Moore gibt es Zugvogelrouten und hier wird Heilschlamm gewonnen. Der Öko-Trail ist ein Holzdeck, auf dem man von einer Sumpfinsel zur anderen gehen kann. Die Streckenlänge beträgt 1,5 km.
  • In Gatschina gibt es nicht nur eine riesige Parkanlage, die mit Kaiser Paul I. verbunden ist! Es gibt auch einen ökologischen Weg, der über die Natur dieser Orte erzählt. Der Weg beginnt am reinsten Fluss Teplaya und erreicht die Ruine der Mühle auf dem Gut Ivanovka. Die Länge der Strecke beträgt 2,5 km.

Zweitägige Routen zu militärischen Festungen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde entlang der Küste ein ganzes Befestigungssystem zur Verteidigung des Finnischen Meerbusens und der Hauptstadt errichtet. Ihre Überreste sind bis heute erhalten geblieben, und jetzt besuchen sie gerne Touristen, um die Nacht am Ufer des Finnischen Meerbusens zu verbringen und gleichzeitig die Sehenswürdigkeiten zu sehen. Die Route beginnt bei der Bahn. Station 68 km., führt zur Festung Krasnaya Gorka, die heute in ein kleines Museum umgewandelt wurde. Das letzte Mal nahm er während des Zweiten Weltkriegs an Feindseligkeiten teil, und nach dem Krieg wurde es für lange Zeit aufgegeben. Es ist geplant, die Nacht an der Küste der Bucht zu verbringen und am nächsten Tag das zweite überlebende Objekt zu untersuchen, die Küstenbatterie Seraya Horse (nach dem Namen des Kaps, auf dem sie gebaut wurde). Die Streckenlänge beträgt 30 km.

Die Mannerheim-Linie ist ein finnisches Befestigungssystem an der Grenze zur UdSSR, das 1929-30 errichtet wurde und dessen Überreste in der Region Leningrad und in Karelien erhalten geblieben sind und heute eine Touristenattraktion sind. Bunker, Befestigungsanlagen, Übungsplätze und Begräbnisstätten aus der Kriegszeit sind erhalten. Die Route beginnt vom Dorf Kamenka, durch die Festung Summakyla, zum kleinen Waldsee Zhelannoye, an dessen Ufern Sie campen können. Am nächsten Tag können Sie den Ort besichtigen, an dem während des Krieges die Verteidigungslinie von den sowjetischen Truppen durchbrochen wurde - dies ist Fort Poppius. Die Strecke endet an der Bahn. Bahnhof Leipzig. Die Streckenlänge beträgt 26 km.

Mehrtägige Route durch den Vepsianischen Wald

Der Vepsische Wald ist ein weitläufiger Naturpark, der darauf abzielt, die natürlichen Komplexe dieser Orte zu erhalten: alte Fichtenwälder, Fischlaichplätze und darüber hinaus die Erhaltung und Wiederbelebung der Kultur der Vepsianer - eines kleinen finno-ugrischen Volkes, das leben hier seit der Antike. Es gibt mehrere Gästehäuser, Rafting, Schneemobil-Safaris im Winter, Reiten usw. Außerdem befindet sich fast an der Grenze des Reservats ein großer orthodoxer Schrein - das Tikhvin-Kloster, das die wundersame Ikone der Mutter beherbergt von Gott.

Eine der beliebten Mehrtagesrouten startet genau vom Kloster aus durch das Dorf Korbenichi entlang des Ufers des Kapshozero-Sees, neben dem Sie übernachten können. Die Route führt durch die halb verlassenen Dörfer Bereg und Nyurgovichi und das völlig verlassene Dorf Naidala. Der Ort ist mysteriös - es wird angenommen, dass es ein Dorf vepsianischen Zauberers war, aber hier hat schon lange niemand mehr gelebt. Weiter durch die Seen Khozero, Murmozero und Pupozero, das Dorf Korvala, in dem noch einheimische Vepsianer leben und es sogar Strom mit Telefon gibt, und die Straße endet beim Dorf Lukino, in dessen Nähe sich bis zu 12 Heilquellen befinden. Die Streckenlänge beträgt 66 km.

Auf eine Notiz

Bild
Bild

Die Natur des Leningrader Gebiets unterscheidet sich von der des Moskauer Gebiets, außer in großer Feuchtigkeit und Kühle. Hier werden auf jeden Fall Mückenschutzmittel benötigt - sie werden nur entlang der Küste des Finnischen Meerbusens und von Zecken weggeblasen - davon gibt es in diesen Wäldern einige. Die Wälder sind feucht und sumpfig - Sie brauchen festes und wasserdichtes Schuhwerk, es ist ratsam, einen Regenmantel oder eine wasserdichte Jacke mitzunehmen. Auf Ladoga und dem Finnischen Meerbusen kann es sogar im August sehr kalt werden.

Foto

Empfohlen: