Thermalquellen in Österreich

Inhaltsverzeichnis:

Thermalquellen in Österreich
Thermalquellen in Österreich

Video: Thermalquellen in Österreich

Video: Thermalquellen in Österreich
Video: Baden bei -9°C Außentemperatur 😱 - Thermalquelle Maibachl 2024, Juni
Anonim
Foto: Thermalquellen in Österreich
Foto: Thermalquellen in Österreich
  • Besonderheiten der Thermalquellen in Österreich
  • Bad Tatzmannsdorf
  • Ischgl
  • Baden
  • Bad Blumau
  • Bad Gastein
  • Villach
  • Bad Kleinkirchheim

Österreich ist ein gastfreundliches Land, in dem Sie im Sommer auf den Bergpfaden wandern und wandern können und im Winter Abfahrtsski fahren können. Egal zu welcher Jahreszeit Sie sich entscheiden, dieses Land zu besuchen, auf die Thermen in Österreich sollten Sie unbedingt achten.

Besonderheiten der Thermalquellen in Österreich

Österreichische Thermen befinden sich in Tirol, Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich, Kärnten, Burgenland. Sie ermöglichen den Gästen des Landes, ihre Sehkraft, Schilddrüse, Atmungsorgane, Urogenitalsystem zu heilen und den Stoffwechsel zu normalisieren. Die österreichischen Thermen begrüßen auch frisch operierte oder verletzte Personen am Stütz- und Bewegungsapparat. Was die Hauptstadt angeht, sollten Sie sich in Wien die Therme „ThermeWien“genauer ansehen, ausgestattet mit 24 Dampfbädern und Saunen, mehr als 2000 Sonnenliegen, 26 Schwimmbädern (sie sind mit + 24-36 Grad Wasser gefüllt)!

Bad Tatzmannsdorf

Interessant ist die thermische Kohlensäurequelle. + 34-Grad-Wasser wird für diejenigen verschrieben, die an Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Gastritis, Urolithiasis leiden und sich auch von chronischer Müdigkeit verabschieden möchten und sich einer Operation an Prostata und Blase unterzogen haben. Bemerkenswert ist, dass das Thermalwasser von Bad Tatzmannsdorf zur Unterwassergymnastik und zur Aufrichtung der Wirbelsäule verwendet wird.

Für die Gäste des Resorts wurde der Komplex Terme Burgenland gebaut, ausgestattet mit einem Planschbecken (+30 Grad), Wasserfällen, einem Whirlpool, einem Schwimmbecken (+ 28˚C), einem Kinderbecken, Außentherme (+ 34 Grad) und ein Tauchbecken, Aroma-, Kräuter- und andere Saunen, Fitness- und Cardio-Center, Beauty-Studio, Ruhebereiche.

Ischgl

Den Ruhm von Ischgl brachten die Quellen, deren Wasser 27% Salz enthält. Die Prozeduren können hier in "Kaiser-Terme" durchgeführt werden, in deren Becken + 30-32-Grad-Wasser gegossen wird. Und auch "Kaiser-Terme" ist mit Behandlungs- und Massageräumen, einem Solarium, einer Saunengalerie, Salzkammern ausgestattet. Indikationen zur Behandlung: Lungenemphysem, Asthma, Allergien, Rheuma, Osteoporose, Unfruchtbarkeit, Postinfarktzustände, chronische Gastritis

Baden

Baden hat 14 Schwefelquellen, deren Wasser auf +36 Grad „erwärmt“wird und hilft, Durchblutungsstörungen wiederherzustellen, nach Sportverletzungen und Unfällen zu rehabilitieren, Entzündungen der Urogenitalorgane, Gicht und Neuralgien zu heilen. Für die Bedürfnisse der Gäste des Resorts wurde ein Gesundheitskomplex „Roemer Therme“gebaut, in dem sich eine Biosauna, ein Whirlpool, eine römische Sauna, ein Kinder-, Kräuter-, ein Becken mit schwefelhaltigem Mineralwasser (+ 36˚C.) befinden), ein Pool mit Massagedüsen (+ 30-32˚C) …

Bad Blumau

In Bad Blumau sind folgende Quellen von Interesse: „Kaspar“(+ 110˚C); "Cupronickel" (aus 1200 Metern Tiefe + 47-Grad-Wasser gewonnen hat eine allgemeine gesundheitliche Wirkung); Balthasar (+ 95˚C). Das Hotel „Rogner Bad Blumau“steht den Urlaubern zur Verfügung: Schwimmen in seinen Innen- und Außenpools (Gesamtfläche - 1500 qm), Moorbäder, Massagen in den entsprechenden Räumen, sie können sich verjüngen und verjüngen. Wer Migräne und Schlaflosigkeit vergessen, die Durchblutung der Haut verbessern und Herz und Gefäße positiv beeinflussen möchte, sollte 45 Minuten in der hoteleigenen Salzgrotte verbringen (hier hat das Salz aus dem Toten Meer seine Anwendung gefunden).

Bad Gastein

Bad Gastein ist berühmt für 17 Quellen, Wasser (+ 42-46 Grad; Hauptbestandteil ist Radon-222; Anwendung: Erkrankungen der Venen, Magen-Darm-Trakt, Herz, Lunge, Blutgefäße, Haut), die die Becken der Therme füllen Komplex, wo es neben den "entspannenden" Abschnitten einen Abschnitt zur aktiven Erholung gibt (es gibt einen Strömungskanal, 2 Stufenbecken, Geysire, eine 70-Meter-Rutsche für Kinder).

Sie sollten die Heilstollen (Luftfeuchtigkeit - 70-100%; Temperatur + 37-41, 5˚C) nicht ignorieren, deren Besuch eine lang anhaltende schmerzstillende Wirkung hat und den Medikamentenverbrauch reduziert.

Villach

Die Behandlung mit +28 Grad heißem Thermalwasser in Villach ist angezeigt für Hypertoniker mit Gelenkschmerzen, Übergewicht, hormonellen Störungen, Müdigkeit und Erkrankungen der Wirbelsäule. Was die Übernachtungsmöglichkeiten betrifft, lohnt sich ein genauerer Blick auf das Hotel Warmbaderhof, in dessen Thermalzentrum sich Außen- und Innenpools mit Thermalwasser, ein Laconium, ein türkisches Bad und eine Salzgrotte befinden.

Bad Kleinkirchheim

Thermalwasser (bis + 36˚C; 1 Liter enthält bis zu 1000 mg Mineralsalze) von Bad Kleinkirchheim wird zur Behandlung und Prophylaxe in der Römerbadanlage verwendet (Wasser in den Becken + 32-34˚C; Besuchskosten - 18 Euro) und Therme "St. Kathrein" (Eintrittskarte 15 Euro). Einheimisches Wasser hilft, die Blutgefäße und das Immunsystem zu stärken, die Durchblutung zu aktivieren, Rheuma zu heilen und die Gesundheit nach Infektionskrankheiten zu verbessern.

Empfohlen: