Geschichte von Batumi

Inhaltsverzeichnis:

Geschichte von Batumi
Geschichte von Batumi

Video: Geschichte von Batumi

Video: Geschichte von Batumi
Video: Unterwegs entlang der Seidenstrasse | Von Batumi nach Lagodekhi in Georgien (2/7) | Doku | SRF Dok 2024, Juni
Anonim
Foto: Geschichte von Batumi
Foto: Geschichte von Batumi

Batumi ist die Hauptstadt der multinationalen Autonomie auf dem Territorium Georgiens. Die Republik heißt Adscharien, aber in der Bevölkerung gibt es viele Nationalitäten - Griechen, Armenier, Aserbaidschaner, Russen, Ukrainer, Juden. Die Armenier haben hier eine mächtige Gemeinschaft, ebenso die Juden. Jede hat hier ihre Wurzeln, und ein Blick auf die Tempel genügt, um zu verstehen, wie stark beide Gemeinschaften hier sind. Die Geschichte von Batumi ist jedoch mit vielen anderen Völkern verbunden, da sie in der Antike begann.

Übrigens ist es der griechische Name "batos" - "tief", der heute als eine der Varianten des Prototyps für den Namen der Stadt gilt. Aristoteles erwähnt einen Ort namens Batus. Er wird auch in seinen Schriften von Plinius dem Älteren erwähnt. Im Mittelalter verwandelt sich die Stadt von Batus in Batomi.

Stadtentwicklung

1547 eroberte das Osmanische Reich diese Stadt und beherrschte sie mehr als 300 Jahre lang, dann eroberten georgische und russische Truppen sie von den Türken zurück. Diese fast drei Jahrhunderte haben jedoch ihre Spuren in Form des Aufkommens der islamischen Kultur hier hinterlassen. Damals erschien der Name Batum. Hier wurde ein Freihafen, wie er damals hieß, organisiert - ein Freihafen, der als Impulsgeber für die bedeutende wirtschaftliche Entwicklung der Stadt diente. Hierher führte ein Abzweig der Eisenbahn aus Baku, wodurch das kaspische Öl zum Schwarzmeerhafen transportiert wurde.

Das zwanzigste Jahrhundert

Parallel dazu entwickelte sich die lokale Ölraffinerieindustrie, die während der Sowjetzeit Georgiens florierte. Dem gingen jedoch weitere Kampfjahre voraus, da das Land zuvor die Ereignisse des Ersten Weltkriegs und dann der Oktoberrevolution erlebt hatte. Da die revolutionären Gefühle im industriellen Batumi stark waren, war es nicht möglich, die Kaukasische Front zu bilden. Die Türken machten sich das zunutze und besetzten ihre ehemaligen Besitztümer, die ab 1877 durch die Grenzen gekennzeichnet waren. Danach folgte ein gründlicher Kampf um Batum, in dem nicht nur Türken, Georgier und Russen die gegnerischen Seiten waren. Auch hier hat der Bürgerkrieg seine Spuren hinterlassen.

Und obwohl hier Anfang der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts die Sowjetmacht errichtet wurde, wurden die dramatischen Seiten der Stadtgeschichte nicht weniger. Die Stadt hatte die Chance, die Repressionen 1937-1938 zu überstehen. Im Großen Vaterländischen Krieg gingen von hier aus viele an die Front. Ein Drittel der Gekämpften kehrte nicht zurück. Dies ist die Geschichte von Batumi in Kürze.

Empfohlen: