Wappen von Stockholm

Inhaltsverzeichnis:

Wappen von Stockholm
Wappen von Stockholm

Video: Wappen von Stockholm

Video: Wappen von Stockholm
Video: antik-tv.com: Балтийский гербовник. Baltisches Wappenbuch. Stockholm, 1882. 2024, Juni
Anonim
Foto: Wappen von Stockholm
Foto: Wappen von Stockholm

Wer das Wappen von Stockholm zum ersten Mal sieht, wird sehr überrascht sein, denn einerseits haben sich die Autoren des wichtigsten heraldischen Symbols von den Traditionen und Regeln der Wissenschaft entfernt. Andererseits wird in diesem offiziellen Symbol der Stockholmer Gemeinde sofort die sehr alte Geschichte des schwedischen Staates und der Hauptstadt gelesen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Symbol von Stockholm seit fast siebenhundert Jahren verwendet wird und 1358 offiziell genehmigt wurde. Sein modernes Erscheinungsbild ist mehr als hundert Jahre alt.

Von Burgen zum Menschen

Die ersten Stadtsiegel von Stockholm, eine Art Stadtwappen, sahen etwas anders aus, ihre Fotos findet man im Internet oder in Büchern zur Geschichte Norwegens. Sie stellten, wie viele andere Siegel europäischer Städte, eine Festung dar.

1296 erschien beispielsweise eine schematische Darstellung einer Burg und Wellenlinien, die die geografische Lage der Stadt symbolisierten - an der Küste. 1326 stellte das Siegel eine Festung mit vier Türmen ziemlich realistisch dar. Und auf dem Siegel von 1376 sieht man bereits das Bild des Heiligen Erich IX in einer kostbaren Krone.

Minimalismus der Farben und Symboltiefe

Für das Wappen von Stockholm werden jetzt nur noch drei Farben verwendet - Azurblau, Gold, Schwarz. Die Form des Schildes hat sich in dieser Zeit etwas verändert, 1917 hatte er einen abgerundeten Boden, jetzt ist er spitz.

Vor hundert Jahren war der schwedische König bis zur Brustmitte abgebildet, sodass man nicht nur den Kopfschmuck, sondern auch einen Teil des königlichen Gewandes sehen konnte, darunter ein mit Edelsteinen verziertes Hemd am Kragen und ein königliches Gewand beschnitten mit Hermelinfell. Heute ist das wichtigste heraldische Symbol der schwedischen Hauptstadt ein Bild des gekrönten Hauptes von St. Eric, der das Land nur vier Jahre lang (von 1156 bis 1160) regierte.

Das Interessanteste ist, dass es praktisch keine historischen Fakten über ihn gibt. Aber es gibt eine Vielzahl von Mythen, die mit seinem Namen verbunden sind. In der römischen Martyrologie gilt der Gedenktag des Heiligen Erik als 18. Mai. Der Schrein mit den Reliquien von König Eric befindet sich heute in Uppsala, in der Kathedrale, wohin viele Pilger kommen. Wissenschaftler glauben, dass die Dreifaltigkeitskirche in derselben Stadt aus dem frühen 13. Jahrhundert an der Stelle einer älteren steht, an der der legendäre schwedische König seine irdische Reise beendete.

Empfohlen: