Beschreibung und Fotos des neuen schottischen Parlamentsgebäudes - Großbritannien: Edinburgh

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des neuen schottischen Parlamentsgebäudes - Großbritannien: Edinburgh
Beschreibung und Fotos des neuen schottischen Parlamentsgebäudes - Großbritannien: Edinburgh

Video: Beschreibung und Fotos des neuen schottischen Parlamentsgebäudes - Großbritannien: Edinburgh

Video: Beschreibung und Fotos des neuen schottischen Parlamentsgebäudes - Großbritannien: Edinburgh
Video: Jenseit des Tweed | Theodor Fontane | Travel Fiction | Soundbook | German | 2/6 2024, Juni
Anonim
Neues schottisches Parlamentsgebäude
Neues schottisches Parlamentsgebäude

Beschreibung der Attraktion

Bis 1707, als der Union Act unterzeichnet wurde, war Schottland ein unabhängiges Königreich. Das schottische Parlament wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erstmals in Chroniken erwähnt. Im 17. Jahrhundert wurde im Auftrag von König Karl I. neben der St. Giles's Cathedral die Parliament Hall, das erste Parlamentsgebäude, errichtet.

Der Union Act proklamierte die Entstehung eines neuen Staates - des Königreichs Großbritannien. Die Parlamente von England und Schottland wurden abgeschafft, durch das Parlament von Großbritannien ersetzt, und für die nächsten dreihundert Jahre wurde Schottland von Westminster aus von London aus regiert. Während dieser dreihundert Jahre ließen die Forderungen nach einer Neugründung des schottischen Parlaments nicht nach, aber erst im Referendum von 1997 wurde die erforderliche Stimmenzahl gesammelt. 1999 fanden Parlamentswahlen und die erste Sitzung des erneuerten schottischen Parlaments statt.

Es wurde beschlossen, ein neues Gebäude für das neue Parlament zu bauen. Bauort war das historische Zentrum von Edinburgh, unweit des Holyrood Palace. Autor des Projekts ist der katalanische Architekt Enrique Miralles. Der ursprüngliche Komplex moderner Gebäude sollte nach seinem Plan die Einheit des schottischen Volkes, seiner Kultur und der Stadt Edinburgh symbolisieren. Wie jedes moderne Großprojekt (insbesondere eines, das in die Altbauten passen sollte) wurde das Projekt des schottischen Parlamentsgebäudes von Anfang an gnadenloser Kritik ausgesetzt. Auch die Verlängerung der Bauzeit um drei Jahre und die enormen – mehr als 10-fachen – Kostenüberschreitungen trugen nicht zur Popularität des Projekts bei. Wie viele Beinamen hat dieser "keltisch-katalanische Cocktail" nicht bekommen! Das Hauptfoyer mit seinen niedrigen Decken wurde "Höhle der Höhlen" genannt und die Holzvertäfelung an der Fassade "Haartrockner".

Viele Experten und Kritiker halten dieses Projekt jedoch für ein architektonisches Meisterwerk und stellen fest, dass es, obwohl es sich von den alten Gebäuden abhebt, weder der umgebenden Landschaft noch dem allgemeinen architektonischen Erscheinungsbild dieses Gebiets widerspricht.

Foto

Empfohlen: