Kathedrale auf dem Wawel (Bazylika Archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow

Inhaltsverzeichnis:

Kathedrale auf dem Wawel (Bazylika Archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow
Kathedrale auf dem Wawel (Bazylika Archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow

Video: Kathedrale auf dem Wawel (Bazylika Archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow

Video: Kathedrale auf dem Wawel (Bazylika Archikatedralna sw. Stanislawa i sw. Waclawa) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakow
Video: Msza św. w Katedrze na Wawelu z okazji 400-lecia obecności franciszkanów w Polsce 2024, Juni
Anonim
Kathedrale auf dem Wawel
Kathedrale auf dem Wawel

Beschreibung der Attraktion

Die erste Kathedrale auf dem Wawel wurde um 1020 begonnen. Nur die unterirdische Krypta von St. Gereon ist davon erhalten geblieben. Von der zweiten, romanischen Kathedrale haben wir die Krypta des Hl. Leonard, den unteren Teil des Silberglockenturms und das Fundament des Uhrenturms erhalten. Bau der heutigen gotischen Kathedrale St. Stanislaw und Wenzel wurde 1320 unter Vladislav Lokotka gegründet und 1364 während der Herrschaft von Kasimir dem Großen geweiht. In den folgenden Jahrhunderten wurde es mehrmals erweitert und umgebaut. Seit 1320 werden alle polnischen Monarchen im Dom gekrönt, mit Ausnahme des letzten, Stanislaw August Poniatowski. Für viele von ihnen wurde die Krypta des Doms zur letzten Ruhestätte.

In der reichen Innenausstattung des Doms fällt als erstes das Mausoleum des Hl. Stanislaus ins Auge, das von großer religiöser und künstlerischer Bedeutung ist. Der Silberschrein mit den Reliquien des Hl. Stanislaw ist ein Meisterwerk der Schmuckkunst des 17. Jahrhunderts. Es wurde 1670 vom Danziger Juwelier Peter van der Renner geschaffen und ist mit 12 Reliefs mit Szenen aus dem Leben des Heiligen geschmückt. Der marmorne Baldachin über dem Sarkophag wurde 1626-30 von Giovanni Trevano ausgeführt. Das herausragendste Ensemble von Kunstwerken sind die Grabsteine der polnischen Könige und Bischöfe von Krakau.

Foto

Empfohlen: