Dorfmuseum Kielce (Muzeum Wsi Kieleckiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce

Inhaltsverzeichnis:

Dorfmuseum Kielce (Muzeum Wsi Kieleckiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce
Dorfmuseum Kielce (Muzeum Wsi Kieleckiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce

Video: Dorfmuseum Kielce (Muzeum Wsi Kieleckiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce

Video: Dorfmuseum Kielce (Muzeum Wsi Kieleckiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce
Video: Traditional Polish Wedding - Paulina Kuba - Muzeum Wsi Kieleckiej/Kielce Village Museum-Tokarnia 2024, Juni
Anonim
Dorfmuseum Kielce
Dorfmuseum Kielce

Beschreibung der Attraktion

Kielce Village Museum - Polnisches Museum für Ethnographie in Kielce. Das Museum sammelt und bewahrt das kulturelle Erbe der Heimatregion, wobei der Popularisierung der Volkskultur besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das Museum wurde auf Beschluss des Gouverneurs vom 21. August 1976 gegründet, die Eröffnung fand im Januar 1977 statt. Das Dorfmuseum Kielce besteht aus mehreren Abteilungen: dem ethnographischen Park in Tokarnia, dem Denkmal der Märtyrer, dem Landgut Lyaschik.

Das Schloss Lyaschik ist eines der wertvollsten Denkmäler in Kielce und befindet sich am Südhang des Burgbergs. Es ist das letzte Holzgebäude dieser Art in der Stadt und blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Das Gebäude ist aus Lärchenholz auf einem steinernen Sockel gebaut. Das heutige Erscheinungsbild des Gebäudes ist das Ergebnis zahlreicher Renovierungen.

Im Dorf Michnov befindet sich das Märtyrer-Denkmal zum Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg brutal ermordeten Menschen. 1943 war das Dorf eines der Zentren der polnischen Untergrundpartisanenbewegung. In der Nacht vom 12. zum 13. Juli wurde die Bevölkerung von Michnov von den Nazis brutal getötet - nur 203 Einwohner. Das Denkmal wurde Anfang der 1980er Jahre angelegt und ist heute Teil des Keltendorfmuseums.

Das Hauptobjekt des Keltendorfmuseums ist der Ethnographische Park in Tokarnia, der eine Fläche von 65 Hektar umfasst. Im Park gibt es mehr als 30 verschiedene Objekte, darunter eine Kirche, eine Windmühle, eine Schmiede sowie Wohngebäude. Alle Gebäude wurden komplett mit Möbeln und Alltagsgegenständen nachgebaut. Hier können Sie Kunsthandwerksläden, ländliche Werkstätten, ein Geschäft, eine Schneiderei besichtigen.

2013 plant der Park im Museum, die Ausstellung auf 80 Museumsgebäude zu erweitern. Jedes Jahr finden hier Folklorefeste, Jahrmärkte und ein Brotfest statt.

Foto

Empfohlen: