Beschreibung und Fotos des Stadtmuseums Kostomuksha - Russland - Karelien: Kostomuksha

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Stadtmuseums Kostomuksha - Russland - Karelien: Kostomuksha
Beschreibung und Fotos des Stadtmuseums Kostomuksha - Russland - Karelien: Kostomuksha

Video: Beschreibung und Fotos des Stadtmuseums Kostomuksha - Russland - Karelien: Kostomuksha

Video: Beschreibung und Fotos des Stadtmuseums Kostomuksha - Russland - Karelien: Kostomuksha
Video: Lucia Halder. Case Study: Laute Bilder//Leise Bilder. | Symposium im Münchner Stadtmuseum 2024, Juni
Anonim
Kostomuksha Stadtmuseum
Kostomuksha Stadtmuseum

Beschreibung der Attraktion

Die Stadt Kostomuksha führt ihre Geschichte auf das Erscheinen einer Eisenerzlagerstätte in den 1970er Jahren zurück. Die Anlage wurde 1984 gebaut. Laut der Statistik des Magazins Expert ist das Werk Karelsky Okatysh in der Liste der 200 größten Unternehmen in Russland, 30 führenden Unternehmen im Nordwesten und 20 besten Eisenhüttenwerken in Bezug auf die Anzahl der verkauften Produkte enthalten. Es wurde das wichtigste stadtbildende Unternehmen der Stadt, die heute 29.738 Einwohner hat. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Museum der Stadt Kostomuksha als Museum einer Bergbau- und Verarbeitungsanlage eröffnet wurde. Es begann seine Tätigkeit im Jahr 1981 mit dem Status eines öffentlichen Museums und wurde 1991 ein städtisches Museum. Die Sammlung basiert auf Materialien, die der Entdeckung einer Eisenerzlagerstätte, dem Bau einer Anlage und dem Bau einer Stadt gewidmet sind. Einen bedeutenden Teil nehmen die Sammlungen der Schriftsteller Kareliens ein. Das Museum befindet sich im Kultur- und Museumskomplex der Stadt Kostomuksha. Das Gebäude wurde 2006 renoviert.

Die Hauptrichtung ist lokale Geschichte, historisch. Das Museum beherbergt folgende Sammlungen: "Entdeckung der Eisenerzlagerstätte Kostomuksha", "Bau einer Stadt und eines Kombinats", "Sammlung des Schriftstellers Rugoev YV", "Materialien über Kriegsveteranen und Partisanen".

Mehr als 3,5 Tausend Menschen besuchen das Museum jährlich. Das Museum beschäftigt 3 Mitarbeiter, einer davon ist Forscher. Das Museum umfasst eine Fläche von 200 qm. M. Das Archiv umfasst 250 Exponate. Im Hauptfonds befinden sich 3291 Exponate.

Das Museum organisiert jährliche Ausstellungen, mindestens 7-8 pro Jahr, Partner des Museums sind auch Organisatoren von Jahresausstellungen: Zoll, Zentrum für außerschulische Aktivitäten, Kostomuksha-Naturreservat, Lennrot-Institut (Finnland). Künstler Kareliens, Fotografen, Schüler der nach ihr benannten Kinderkunstschule Leo Lankinen.

Es werden auch Spielprogramme abgehalten: "Besuch des karelischen Dorfes", "Gedenktag V. Ya. Rugoev "," Tag der Erinnerung und Trauer um den Tag des Sieges. " Darüber hinaus werden Exkursionen in Kostomuksha und dem Bergbau- und Verarbeitungswerk sowie in das für seine Runensänger berühmte Dorf Voknavolok durchgeführt. Es wurde im 17. Jahrhundert gegründet und liegt am Ufer des Lake Upper Kuito, nicht weit von der Stadt Kostomuksha (50 Kilometer entfernt). Es gilt als eines der nationalsten Dörfer in Karelien. Hier wurden viele der Kalevala-Runen vom finnischen Schriftsteller Elias Lennrot geschrieben und alte Häuser, die heute Kulturdenkmäler sind, sind erhalten geblieben.

Bei einer Besichtigung des Bergbau- und Verarbeitungsunternehmens können Sie die Größe dieses größten Unternehmens im Nordwesten Russlands sehen. Bei der Produktion von Eisenerzpellets liegt das Unternehmen nun an dritter Stelle in Russland, ein Fünftel dieser Produkte stellt es in der Russischen Föderation her. Der Hauptverbraucher der Produkte des Werks ist das Hüttenwerk "Severstal" in der Stadt Cherepovets in der Region Wologda. Aber das Kostomuksha-Kombinat exportiert seine Produkte in die USA, nach Großbritannien, China und in die Niederlande. Das Werk erhöht nun erfolgreich seine Kapazität.

Sie können die Aussichtsplattform im Steinbruch besuchen und alle technologischen Prozesse der Anlage kennenlernen. Am Ende der Exkursion können Sie als Andenken ein kleines karelisches Eisenerzpellet mitnehmen, das etwa 64-66% Eisen enthält und dank dessen auf diesem karelischen Land die Stadt Kostomuksha entstand.

Foto

Empfohlen: