Beschreibung und Fotos des Alice Springs Reptile Centre - Australien: Alice Springs

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Alice Springs Reptile Centre - Australien: Alice Springs
Beschreibung und Fotos des Alice Springs Reptile Centre - Australien: Alice Springs

Video: Beschreibung und Fotos des Alice Springs Reptile Centre - Australien: Alice Springs

Video: Beschreibung und Fotos des Alice Springs Reptile Centre - Australien: Alice Springs
Video: Our Planet | From Deserts to Grasslands | FULL EPISODE | Netflix 2024, Juni
Anonim
Reptilienzentrum
Reptilienzentrum

Beschreibung der Attraktion

Das Alice Springs Reptile Center ist ein in Privatbesitz befindliches Anwesen, das die größte Reptiliensammlung im Bundesstaat Northern Territories beherbergt. Hier können Sie die Perenti-Eidechse, die Krauseidechse, den Moloch, große und kleine Pfingstrosen und Giftschlangen sehen, darunter Taipan, falsche Kobra, australischer Stachelschwanz und die sehr gefährliche Königsbraunnatter. Das Zentrum ist eine beliebte Touristenattraktion, die auch Umweltbildungsprogramme beherbergt.

Alle "kaltblütigen" Bewohner des Zentrums sind gebürtige Australier. Viele wurden in den Häusern der Anwohner, in deren Gärten gefangen oder aus Gebieten gebracht, die im Rahmen eines Sonderprogramms zur Verhinderung verheerender Sommerbrände in Brand gesteckt wurden. Einige Reptilien wurden dann übrigens wieder ausgewildert. Die Mitarbeiter des Zentrums rufen auch in Häusern an, in denen Giftschlangen gefangen und gefangen werden.

Gegründet von Rex Neindorf, einem ehemaligen Reptilientrainer, wurde das Zentrum im Januar 2000 eröffnet. Heute enthält es mehr als 100 Reptilien, die 30 Arten repräsentieren, die oft auf Fernsehbildschirmen in Dokumentarfilmen und auf den Seiten von Bildungsmagazinen wie National Geographic erscheinen.

Im Jahr 2002 eröffnete das Zentrum eine Ausstellung über Salzwasserkrokodile und im Jahr 2006 eine Ausstellung fossiler Überreste, die über die Entwicklung der Reptilien in den letzten 200 Millionen Jahren erzählt. Interessanterweise wurde die Australian Tourism Development Association Sponsor dieser Ausstellung.

Mehrmals in seiner Geschichte wurden die Bewohner des Zentrums von Menschen angegriffen. Im Jahr 2004 brachen beispielsweise zwei 13-jährige Jungen in das Zentrum ein und griffen ein Krokodil mit Schlagstöcken an, brachen ihm die Zähne und fügten ihm mehrere Wunden zu. Im Jahr 2008 betrat ein weiterer 7-jähriger Junge das Zentrum nach der Schließung und inszenierte ein echtes Massaker, bei dem 13 Tiere getötet wurden! Unter anderem starben Spencers 20-jährige Warane, eine Landschildkröte, eine Barteidechse und eine Molocheidechse. Der jugendliche Täter warf einige Tiere durch den Zaun in das Gehege zu dem 200 Kilogramm schweren Salzwasserkrokodil. Nach diesem viel beachteten Vorfall hat der Staat der Northern Territories die Bestrafung von Kriminellen unter 10 Jahren ernsthaft überarbeitet.

Foto

Empfohlen: