Wappen von Antwerpen

Inhaltsverzeichnis:

Wappen von Antwerpen
Wappen von Antwerpen

Video: Wappen von Antwerpen

Video: Wappen von Antwerpen
Video: Prunkschreibtisch, Antwerpen, um 1700 2024, Juni
Anonim
Foto: Wappen von Antwerpen
Foto: Wappen von Antwerpen

Die belgische Stadt Antwerpen ist eine wahre Schatzkammer europäischer Kunst. Der moderne Tourist kann zahlreiche Galerien, Museen, Antiquitätenläden und Kunstwerkstätten besuchen. Kenner europäischer Klassiker sollten also auf jeden Fall hier vorbeischauen und als Andenken ein paar Fotos machen.

Bei aller Bohème ist Antwerpen jedoch auch der zweitwichtigste Hafen Europas, um den die gesamte Geschichte der Stadt geknüpft ist. Seit der Gründung der ersten Siedlung hier (ca. 7. Jahrhundert) wurden diese Ländereien regelmäßig von Nachbarn angegriffen, so dass die Geschichte der Stadt sehr bewegt war. Und dies spiegelt das Wappen von Antwerpen vollständig wider.

Beschreibung des Wappens

Das Wappen von Antwerpen hat ein äußerst interessantes Design. Das Bild enthält nicht nur Elemente, die für die europäische Heraldik charakteristisch sind, sondern auch besondere Details, die nur dieser Stadt eigen sind. Die gesamte Komposition besteht aus folgenden Elementen: Schild; Burgmauer; Hände; Krone; Zweige mit blühenden Blumen; Unterstützer in Form eines Mannes und einer Frau.

Entstehungsgeschichte

Das Erscheinungsbild des Wappens von Antwerpen ist in seiner gesamten Geschichte praktisch unverändert geblieben. Die einzige Änderung fand bereits im 19. Jahrhundert statt - dann kamen Stützhalter und ein Rahmen aus Zweigen und Blumen hinzu.

Der interessanteste Teil des Wappens sind die Hände bzw. die Hände. Dieses Symbol hat mehrere Bedeutungen. Die populärste Version besagt, dass dies auf den Brauch zurückzuführen sei, wonach früheren Verbrechern, die in dieser Stadt Gräueltaten begangen hatten, die Hände abgeschnitten und vor die Stadtmauer geworfen wurden.

Nach einer anderen Version fielen die Hände als Hommage an eine alte lokale Legende auf das Stadtwappen. Es erzählt, dass einst ein grausamer und schrecklicher Riese auf diesem Land lebte, der von den Matrosen Tribut forderte. Und für diejenigen, die kein Geld hatten oder einfach nicht bezahlen wollten, hackte der Riese ihre Pinsel ab.

Andere Symbole sind traditioneller. Eine Burgmauer und eine Krone zum Beispiel sind Symbole für Macht, Zuverlässigkeit und Schutz.

Was die letzte Ergänzung betrifft, Blumen, werden sie in der europäischen Heraldik relativ selten verwendet, haben aber auch eine reiche Geschichte. In diesem Fall (angesichts des Vorhandenseins von Eichenlaub in den Kronen der Anhänger) symbolisieren die Blumen Stärke und Kraft sowie Weisheit und spirituelle Entwicklung. Und im Allgemeinen entspricht dies dem Geist von Antwerpen, so dass wir davon ausgehen können, dass die Ersteller des Wappens großartige Arbeit geleistet haben.

Empfohlen: