Place du Chatelet Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Place du Chatelet Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Place du Chatelet Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Place du Chatelet Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Place du Chatelet Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: Where to Stay in Paris: Guide to the Top 10 Best Areas 2024, Juli
Anonim
Châtelet-Platz
Châtelet-Platz

Beschreibung der Attraktion

Auf dem Châtelet-Platz gibt es zwei Theater und einen Brunnen. Es liegt im Zentrum der Stadt, nahe der Change Bridge und ist einer der wichtigen Verkehrsknotenpunkte der Hauptstadt.

Chatelet bedeutet auf Französisch "Ritterburg". Tatsächlich baute Ludwig VI. 1130 das Grand Châtelet in der Nähe der Chatelet-Brücke (die damals schon existierte), um den Eingang zur Ile de la Cité auf dieser Seite zu schützen. Aber der aktive Philip Krivoy, der erste König von Frankreich, der sich entschloss, sich diesen Titel zu nennen (vor ihm gab es "Könige der Franken"), baute bald eine Mauer um Paris, und die Festung verlor ihre Bedeutung. Es ist seit Jahrhunderten ein Gefängnis. 1802 befahl Napoleon, es abzureißen und an dieser Stelle einen Brunnen zu Ehren der kaiserlichen Siege zu errichten.

Der Siegesbrunnen hat einen zweiten Namen - Palm. Entworfen von François-Jean Bralle, Chefingenieur des Pariser Wasserwerks, ist es mit steinernen Palmblättern verziert, auf denen eine lange Liste napoleonischer Siege geprägt ist. Der Palmenbrunnen ist ein Beispiel für den napoleonischen Empire-Stil, der Elemente der klassischen römischen Architektur mit ägyptischen Motiven kombiniert. Die Säule wird von einer Statue der Siegesgöttin von Louis Simon Boiseau gekrönt.

Gegenüber auf dem Platz befinden sich zwei berühmte „Zwillingstheater“- Chatelet und Gorodskaya, die hier während der städtebaulichen Reformen von Baron Haussmann auftraten. Beide Gebäude wurden von Gabriel Daviu entworfen und haben die gleichen Fassaden.

Das Stadttheater hieß früher Sarah Bernhardt Theater – die berühmte Schauspielerin mietete es 1899. Während der Besatzung verlor das Theater den Namen der jüdischen Schauspielerin. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Gebäude auf Kosten der Stadt renoviert und erhielt seinen heutigen Namen. Die lokale Bühne wird der zeitgenössischen Choreographie überlassen.

Gegenüber liegt das noch berühmtere Chatelet-Theater. Hier wird insbesondere der französische nationale Filmpreis "Cesar" verliehen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden hier Sergej Diaghilews Russische Jahreszeiten inszeniert. Auf der Bühne des Theaters sahen Matilda Kshesinskaya, Anna Pavlova, Tamara Karsavina, Vaslav Nijinsky, Sergei Lifar. Hier sang der große Fjodor Schaljapin.

Foto

Empfohlen: