Bois de Vincennes Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Bois de Vincennes Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Bois de Vincennes Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Bois de Vincennes Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Bois de Vincennes Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: Vincennes Walking Tour | Paris walking tour 4K 2021 | Paris 4K | A walk in Paris 2024, Juni
Anonim
Bois de Vincennes
Bois de Vincennes

Beschreibung der Attraktion

Der Bois de Vincennes ist mit einer Fläche von fast 10 Quadratkilometern die größte der Grünflächen von Paris. Es liegt östlich von Paris, in einem Vorort von Vincennes. Administrativ gehört das Territorium jedoch zum XII. Bezirk der Hauptstadt.

Der Bois de Vincennes ist seit Jahrhunderten die Heimat der Jagdgründe der französischen Könige. Der erste, der hier mit dem Handel begann, war der Gründer der Capetian-Dynastie, Hugo Capet (940-996). Sein Nachkomme Ludwig XII. baute hier ein Jagdschloss. Philipp-August Crooked (der erste Monarch, der sich den Titel „König von Frankreich“nannte, vor ihm gab es nur „Frankenkönige“) erweiterte das Anwesen und umgab den Wald mit einem Zaun. Im XIV.-XVII. Jahrhundert wurde das Schloss Vincennes an der Stelle des Jagdschlosses errichtet, das sich heute am nördlichen Waldrand befindet. In der Umgebung entstanden viele edle Landgüter. Das Territorium des Waldes wurde ständig für die Spaziergänge des Königs und seines Gefolges geadelt.

Die Französische Revolution hat diesen Wohlstand hinweggefegt - der Wald wurde zu einem Übungsplatz für Militärübungen. Auf einer großen Fläche (166 Hektar) wurden Bäume entwurzelt, Kasernen, ein Schießstand und Munitionsdepots errichtet. Der Wald verfiel in Verwüstung.

Mitte des 19. Jahrhunderts machte der letzte französische Monarch Napoleon III. auf den beklagenswerten Zustand des Waldes aufmerksam und leitete mit seinem Dekret dessen Umwandlung in den größten Park ein. Das Projekt wurde von dem Architekten Jean-Pierre Barilier-Deschamps und dem Ingenieur Jean-Charles Alfan geleitet. Sie planten das Territorium in Form eines englischen Parks mit einem Netz von Seen und Kanälen mit vielen Bäumen. Der Wald war voller Brunnen, Brücken, Pavillons und Restaurants. Auch Napoleon III. tat einen für den Monarchen unerwarteten Schritt: Er machte den Bois de Vincennes öffentlich und schenkte ihn der Stadt Paris.

In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden hier Straßen für Autos und Radfahrer verlegt. 1969 wurde im Osten des Waldes, auf dem Gelände eines ehemaligen Militär-Exerzierplatzes, der Blumenpark eröffnet. Es wurde im japanischen Stil ausgeführt, der nach den Olympischen Spielen 1964 in Tokio beliebt war. Der Park hat eine einzigartige Sammlung (650 Arten) von Schwertlilien, Zwiebelgewächsen, Tulpen und Farnen sind weit verbreitet.

Der Bois de Vincennes ist heute ein beliebter Urlaubsort für viele Pariser. Die Straßen sind für den Verkehr gesperrt, aber für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Hier reiten Kinder Ponys. Auch die Pflege des Waldes selbst erfolgt seit 1998 ohne schweres Gerät: Dafür werden Pferde der Rasse Arden eingesetzt.

Foto

Empfohlen: