Denkmal für Peter I. in Kronstadt Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Inhaltsverzeichnis:

Denkmal für Peter I. in Kronstadt Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Denkmal für Peter I. in Kronstadt Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Denkmal für Peter I. in Kronstadt Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Denkmal für Peter I. in Kronstadt Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Video: Arte Doku: Eine kleine Geschichte der Anarchie, Teil 2 2024, Juni
Anonim
Denkmal für Peter I. in Kronstadt
Denkmal für Peter I. in Kronstadt

Beschreibung der Attraktion

Das Denkmal für Peter I. in Kronstadt wurde am 9. Juli 1841 eröffnet. Die Höhe des Denkmals beträgt 8,66 Meter (davon 4,09 Meter die Höhe des Sockels, 4,57 Meter die Höhe der Skulptur). Das Modell des Denkmals wurde 1836-1837 von dem französischen Bildhauer Theodore-Joseph-Napoleon Jacques angefertigt, der 1833-1858 in Russland arbeitete. Das Projekt wurde von Kaiser Nikolaus I. genehmigt und es wurde beschlossen, dieses Denkmal in Kronstadt zu errichten. Das endgültige Projekt (zusammen mit dem Sockel) wurde am 26. Februar 1839 genehmigt. Die Bronzeskulptur wurde in einer Gießerei der Akademie der Künste gegossen. Das Casting wurde von Petr Karlovich Klodt betreut.

Das skulpturale Bild von Peter I. ist eine ganzfigurige Bronzefigur des Zaren, die auf einem hohen Sockel aus rotem Granit montiert ist. Es wird vermutet, dass Petrus hier vom Künstler in derselben Uniform mit dem Band des Ordens des Heiligen Andreas des Erstberufenen und dem Schal dargestellt wurde, das er am 27. Juni 1709, am Tag der Schlacht bei Poltawa, trug. Der Blick des Königs ist nach Westen gerichtet, sein Kopf ist entblößt. In der gesenkten rechten Hand hält Peter ein nacktes Breitschwert, die linke Hand am Ellbogen ruht auf seinem Gürtel. Mit ausgestrecktem rechten Fuß zertrampelt Peter die feindliche Flagge. Unter der Zarenskulptur befindet sich eine dekorative Bronzekartusche mit der Aufschrift "1709".

Das Denkmal in Kronstadt ist das dritte in der Reihenfolge der Eröffnung des Denkmals für Peter I. in St. Petersburg.

Anfang der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts wurde in Kronstadt ein großer Steinbau im Gange: Eine Wehrmauer wurde errichtet, das Kastell Peter I. in Betrieb genommen und der Bau des Kastells „Kaiser Alexander“durchgeführt. Nikolaus I. schenkte Kronstadt viel Aufmerksamkeit, daher wurde beschlossen, hier seinem Gründer ein Denkmal zu errichten.

Das Denkmal für Peter I. wurde in der Mitte einer verlassenen Böschung neben dem Arsenal-Gebäude errichtet - Arsenalny-Exerzierplatz. Hier wurde die Frontlinie der Kronstädter Besatzungen durchgeführt. Das Denkmal wurde so installiert, dass das Gesicht von Peter I. auf das Meer und die Festung Kronshlot gerichtet war (mit ihrer Gründung begann die Geschichte von Kronstadt. Die Eröffnung des Denkmals fiel mit dem 132. Jahrestag des Sieges in. zusammen die Schlacht bei Poltawa Der Granitsockel des Denkmals ist in den Ecken mit Bronzeornamenten verziert.

Der Petrovsky Park wurde in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts um das Denkmal herum angelegt. Nach einiger Zeit (1882) wurde der Petrovskaya-Pier eröffnet, gleichzeitig begannen sie, an drei Seiten des Parks einen gusseisernen Zaun zu installieren.

Foto

Empfohlen: