Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Dreifaltigkeitsklosters - Russland - Goldener Ring: Murom

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Dreifaltigkeitsklosters - Russland - Goldener Ring: Murom
Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Dreifaltigkeitsklosters - Russland - Goldener Ring: Murom

Video: Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Dreifaltigkeitsklosters - Russland - Goldener Ring: Murom

Video: Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Dreifaltigkeitsklosters - Russland - Goldener Ring: Murom
Video: Der Glockenturm auf der Araburg im Wienerwald in Niederösterreich 2024, Juni
Anonim
Glockenturm des Dreifaltigkeitsklosters
Glockenturm des Dreifaltigkeitsklosters

Beschreibung der Attraktion

1652 wurde an der Westseite der Kasaner Torkirche ein Glockenturm errichtet, der schließlich die architektonische Komposition des Dreifaltigkeitsklosters vervollständigte. Die Kasaner Torkirche befindet sich symmetrisch zur Dreifaltigkeitskirche - auch der Glockenturm befindet sich.

Der Bau des Glockenturms des Dreifaltigkeitsklosters erfolgte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Bemerkenswert ist, dass sich der neu errichtete Glockenturm durch einen außergewöhnlichen Reichtum und eine große Vielfalt an Formen und Details auszeichnete. In dieser Zeit bildete sich definitiv der Haupttypus des Walmsglockenturms, als sich das Achteck mit dem Klingeln auf der Vier befand - es gab auch ein Oktaederzelt. Es gibt nur sehr wenige Glockentürme dieser Art, die bis in die Neuzeit überlebt haben, während die meisten von ihnen sich durch ein besonders reiches Design, eine malerische Silhouette und auch hervorragende akustische Eigenschaften auszeichnen. Die malerischsten unter den Glockentürmen sind: der Glockenturm der St.-Nikolaus-Kirche in Pyzhy, die Dreifaltigkeitskirche in Nikitniki und in Moskau.

Der Glockenturm des Dreifaltigkeitsklosters in Murom steht in seiner architektonischen Erscheinung den zuvor genannten besonders nahe, übertrifft sie aber dennoch etwas an Vielfalt und Detailreichtum.

Um die Proportionen zu verbessern und den Glockenturm als dominante vertikale Struktur des Klosters zu errichten, zog ihn der Chefarchitekt ein wenig hoch und stellte ihn auf zwei Vierergruppen, die untereinander angeordnet und durch Gesimsbänder getrennt sind. Das untere Viereck zeichnet sich durch seine Bescheidenheit aus und ist gleichsam eine Fortsetzung der Mauer, die gleichzeitig mit der Torkirche errichtet wurde. Gleichzeitig unterscheiden zwei Pilaster, die sich in den Ecken befinden und mit tiefen vertikalen Nischen ausgestattet sind, alle Grenzen des Glockenturms deutlich. Was die zweite Stufe angeht, konnte der Meister alle seine Fähigkeiten auf einer relativ kleinen Fläche mit den vielseitigsten Details zeigen. Zum Beispiel wird das Gesims zwischen der ersten und zweiten Ebene von einem Fenster mit einem tiefen Platband geschnitten, das mit einem Giebel endet. In den Ecken befinden sich Doppelsäulen, die von Konsolen aus weißem Stein getragen werden, sowie ein breiter Gesimsgürtel mit gemeißelten Elementen und filigranem Profil. Entlang der geraden Etage befinden sich Fensteröffnungen mit einem ungewöhnlichen Rahmen in Form von Balustraden und Gesimsen mit einem etwas zerrissenen Giebel, der im Abstand zwischen den Etagen in das Gesims schneidet.

Die dritte Ebene zeichnet sich durch einen unbeschreiblichen Formenreichtum aus, in dessen Raum keine Wände zu spüren sind, während alle Seiten Steinschnitzereien sind. In den Ecken sind anstelle der Halbsäulen geschnitzte Baluster mit Mittelrosetten am Gesims angebracht. Der Fries enthält vertiefte Nischen, die mit helmförmigen Keramikeinsätzen ähnlich denen der Dreifaltigkeitskirche ausgestattet sind. In der Mitte der Nische befindet sich ein Fenster mit einem ornamentalen Muster, bei dem es sich um hängende Bögen handelt, die von Platbands in Form von Rosetten und Balustern eingerahmt sind. Die Fensteröffnung wird durch einen halbrunden Giebel aus zerkleinertem Stein vervollständigt, und in seinem mittleren Teil befindet sich eine klassische Rosette. Im Raum zwischen den Eckbalustern befinden sich langgestreckte und tiefe Nischen, in denen noch alte Malereien erhalten sind.

Die Fertigstellung des Glockenturms im Detail kommt der Fertigstellung des Glockenturms der Dreifaltigkeitskirche im Dorf Nikitniki besonders nahe.

Die Überlappung der gewölbten Öffnungen erfolgt in Form von Halbrundbögen, die im angrenzenden Bereich des Zeltes etwas erweitert sind. Die Außenseiten der Säulen sind mit Balustern verziert, und an den Ecken der Säulen befinden sich Halbsäulen, die sich glatt in eine kleine achteckige Basis verwandeln.

Bemerkenswert ist, dass die Ecken des Oktaederzeltes durch dreifach gekachelte Ränder deutlich betont werden, die einen hohen dekorativen Wert haben. Die oben genannten Kanten sind seit jeher von großer praktischer Bedeutung beim Abdichten von Ecken beim Zusammenstecken einer Fläche. Das Ende des Zeltes ist als bauchige Kuppel ausgeführt, die auf einem achteckigen Hals ruht. Der fließende Übergang vom Hals zum Zelt erfolgt in Form von kleinen Kokoshniks. Im hippen Teil kursieren einige Gerüchte, was für die überwältigende Zahl von Glockentürmen ein uncharakteristisches Merkmal ist.

Foto

Empfohlen: