Zisterzienserkloster Rhein (Stift Rein) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark

Inhaltsverzeichnis:

Zisterzienserkloster Rhein (Stift Rein) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark
Zisterzienserkloster Rhein (Stift Rein) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark

Video: Zisterzienserkloster Rhein (Stift Rein) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark

Video: Zisterzienserkloster Rhein (Stift Rein) Beschreibung und Fotos - Österreich: Steiermark
Video: Online Weinverkostung Käse & Wein 2 die sich LIEBEN, KSOV & Bachler 2024, Juni
Anonim
Zisterzienserkloster Rhein
Zisterzienserkloster Rhein

Beschreibung der Attraktion

Kloster Rhein ist ein Zisterzienserkloster in der Nähe von Gratwein im österreichischen Bundesland Steiermark. Das Kloster wird auch als „Wiege der Steiermark“bezeichnet.

Gegründet wurde das Kloster 1129 von Leopold dem Starken aus der Steiermark, hier zogen Mönche der Abtei Ebrach (Bayern) unter der Leitung des ersten Abtes Gerlakus ein. Zu dieser Zeit war es das 38. Zisterzienserkloster, jedoch sind die vorherigen 37 nicht erhalten, was bedeutet, dass Rhein das älteste erhaltene Zisterzienserkloster ist.

Im September 1276 verbündeten sich adlige Bürger der Steiermark und Kärntens mit König Rudolf I. gegen den regierenden König Ottokar II. und trugen so zur Festigung der Habsburger als Herrscher Österreichs bei.

Im 15. Jahrhundert erlebte das Kloster seinen Höhepunkt. 1480 wurde das Kloster jedoch nach der türkischen Invasion schwer beschädigt. In den Folgejahren wurden die Schäden behoben und Befestigungsanlagen mit Wällen und Türmen errichtet. Im selben Jahr brach die Pest aus, der der Abt Ganser (1472-1480) zum Opfer fiel.

Anfang des 17. Jahrhunderts wurde es notwendig, die Klostergebäude zu erweitern. Die Änderungen wurden 1629-1632 nach dem Projekt des Architekten Bartholomew di Bosio vorgenommen. Die barocke Restaurierung der Kirche wurde 1738-1747 von Johann Georg Steng aus Graz durchgeführt. Die 1766 erschienenen Fresken stammen von Joseph Adam von Molck, die Altar-Kathina 1779 von Martin Johan Schmidt.

Die Bibliothek der Abtei mit 100.000 Büchern enthält 390 einzigartige Manuskripte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Abtei von den Nazis beschlagnahmt und die Mönche vertrieben. Ende 1945 konnten sie zurückkehren. Derzeit hat die Abtei 10 Mönche und den Abt von Steigenberg Petrus (56. Abt seit Gründung des Klosters).

Foto

Empfohlen: