Kadriorg-Palast (Kadrioru-Verlust) Beschreibung und Fotos - Estland: Tallinn

Inhaltsverzeichnis:

Kadriorg-Palast (Kadrioru-Verlust) Beschreibung und Fotos - Estland: Tallinn
Kadriorg-Palast (Kadrioru-Verlust) Beschreibung und Fotos - Estland: Tallinn

Video: Kadriorg-Palast (Kadrioru-Verlust) Beschreibung und Fotos - Estland: Tallinn

Video: Kadriorg-Palast (Kadrioru-Verlust) Beschreibung und Fotos - Estland: Tallinn
Video: Kadriorg Palace (Art Museum), one of the most beautiful places in Tallinn - Estonia - 4K - 2021 2024, Juni
Anonim
Kadriorg-Palast
Kadriorg-Palast

Beschreibung der Attraktion

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begannen wohlhabende Einwohner Tallinns, sich Sommerresidenzen mit Parks zu bauen. 1714 erwarb Peter I. 5 schwedische Sommergüter auf einem Stück Land zwischen den Autobahnen Narva und Tartu. Das von einem Mitglied des Magistrats Heinrich Fonne erbaute Haus wurde bald als "altes Schloss" des Königs bekannt. Dieser Ort war praktisch, um die Nacht zu verbringen und die malerische Umgebung zu bewundern. Allerdings entsprach das Gebäude mit seiner geringen Größe und bescheidenen Bauweise nicht seinem Zweck.

Peter I sah genug von den majestätischen und luxuriösen Palästen in Frankreich, Deutschland, Holland. Das Konzept der Parkarchitektur musste die Macht des Autokraten betonen, die Anordnung der Pflanzen musste symmetrisch und korrekt sein und beredt sagen, dass auch die Natur dem Herrscher untergeordnet war. Peter wusste jedoch die natürliche Schönheit der Natur zu schätzen. Kadriorg ist zu einem Kompromiss zwischen einem regulären Park im Zentrum und einem Landschaftspark am Stadtrand geworden. Dieser Park wurde als öffentlicher Park konzipiert, der den Bürgern und Gästen der Stadt kostenlos zur Verfügung steht, und er ist es bis heute geblieben.

Der Geburtstag des Palastes wird am 22. Juli gefeiert. An diesem Tag im Jahr 1719 vermaß Peter I. zusammen mit dem Architekten Nicolo Michetti die Fläche für das künftige „neue Schloss“und einen regulären Park. Der Palast besteht aus 3 Teilen. Das Hauptgebäude und die Nebengebäude scheinen sich auf dem Podium zu erheben. Alle 3 Teile sind durch Gitterwände miteinander verbunden, die mit einer Balustrade bedeckt sind, und in der Mitte befindet sich ein kleiner Brunnen mit einem Maskaron.

Obwohl der Architekt des Cardiorgio-Palastes der Italiener Nicolo Michetti war, spürt man den französischen Einfluss: Auf dem Plan sieht man, dass der Palast Flügel hat, die zum Blumengarten hin ragen. Der hohe Festsaal, der sich über 2 Stockwerke erstreckt, ähnelt zweilichtigen "italienischen Räumen", was besonders durch die reiche Stuckdekoration der Decke und der Wände im römischen Barockstil hervorgehoben wird.

Die Privaträume des Königs und der Königin befanden sich in den Flügeln des Palastes, wie es sich nach französischer Palastetikette gehört. Das Arbeitszimmer und die Garderobe von Peter I. befanden sich im Nordflügel, um aus den Fenstern das Meer sehen zu können. Die Nebengebäude und das Erdgeschoss waren für Serviceräume reserviert. Dort befand sich auch die königliche Küche, an deren Stelle sich heute ein Café befindet.

Leitidee für die Gestaltung des luxuriösen Festsaals war der kaiserliche Barock mit Monogrammen der Schlossbesitzer, Kaiserkronen und Adlern des russischen Wappens, umgeben von geflügelten Genies, die ewigen Ruhm trompeten. Auch die Bemalung der Plafonds und Stuckmedaillons ist Peter und Katharina sowie dem Sieg Russlands über Schweden im Nordischen Krieg gewidmet.

Der Kunde konnte das Schloss Kardiorg jedoch nicht im fertigen Zustand besichtigen. Als Peter I. 1725 starb, war der Palast noch von Gerüsten umgeben. Und selbst 1727, dem Todesjahr Katharinas I., waren noch nicht alle Decken verputzt.

Nachdem der Architekt des Projekts nach Rom zurückgekehrt war, überwachte sein talentierter russischer Assistent Mikhail Zemtsov die Arbeit weiter. Er wollte die Arbeiten abschließen, nach dem ursprünglich entwickelten Projekt weckte die Provinzresidenz jedoch kein großes Interesse mehr am königlichen Hof, und der Architekt erhielt den Auftrag, den Bau entsprechend dem Projekt zu reduzieren. Die Anzahl der Brunnen, Skulpturen und Dekorationen wurde reduziert.

Später, beginnend mit Elizaveta Petrovna und endend mit dem letzten Kaiser Nikolaus II., besuchten alle gekrönten Personen Russlands außer Paul I. den Kardiorg-Palast. Vor jedem solchen Besuch wurde der Palast restauriert und in Ordnung gebracht. Im Jahr 1806 wurde der bereits verfallene Palast im Auftrag von Alexander I. und in der Zeit von 1828 bis 1832 restauriert.auf Anweisung von Nikolaus I. wurde das gesamte Schloss- und Parkensemble saniert.

Nach dem Sturz des Zarenregimes befand sich für kurze Zeit der Tallinner Rat der Arbeiter- und Soldatendeputierten im Palast. Und im Jahr 1921 wurde das Estnische Museum im Palast untergebracht. Große Veränderungen im Schloss fanden in der Zeit von 1933 bis 1940 statt, als das Gebäude zur Residenz des Staates umgebaut wurde. Nach dem von A. Vladovsky vorbereiteten Projekt wurde der Palast um einen Bankettsaal, einen kleinen Speisesaal und einen Wintergarten erweitert. Einige Zimmer wurden neu gestaltet. Auch die Fassaden und Innenräume des Palastes wurden restauriert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel das Schloss wieder in den Besitz des Museums. 1991 musste die Museumssammlung verlegt werden, da das Schlossgebäude so baufällig geworden war, dass es ernsthafte Reparaturen erforderte. Ein langer Prozess der Überholung und Restaurierung des Kardiorg-Palastes begann. Am 22. Juni 2000, zu Kadriorgs Geburtstag, wurde im Palast das Kadriorg Art Museum eröffnet. Der Palast beherbergt heute die Sammlung ausländischer Kunst des Estnischen Kunstmuseums. Neben Ausstellungen finden hier Konzerte, Theateraufführungen, Empfänge und Vorträge statt. Der hinter dem Schloss rekonstruierte obere Blumengarten wurde nach dem Projekt des 18. Jahrhunderts angelegt und ist im Sommer für Besucher geöffnet.

Foto

Empfohlen: