Mariä Himmelfahrt (Podolsk) Kirchenbeschreibung und Foto - Ukraine: Zhytomyr

Inhaltsverzeichnis:

Mariä Himmelfahrt (Podolsk) Kirchenbeschreibung und Foto - Ukraine: Zhytomyr
Mariä Himmelfahrt (Podolsk) Kirchenbeschreibung und Foto - Ukraine: Zhytomyr

Video: Mariä Himmelfahrt (Podolsk) Kirchenbeschreibung und Foto - Ukraine: Zhytomyr

Video: Mariä Himmelfahrt (Podolsk) Kirchenbeschreibung und Foto - Ukraine: Zhytomyr
Video: Mariä Himmelfahrt 2024, Juni
Anonim
Mariä Himmelfahrt (Podolsk) Kirche
Mariä Himmelfahrt (Podolsk) Kirche

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Himmelfahrt von Schytomyr (Podolsk) befindet sich an einer der ältesten historischen Stätten der Stadt - in Podil. Die Kirche gehört zur Diözese der UOC des Moskauer Patriarchats und ist ein architektonisches Denkmal von lokaler Bedeutung. Der Tempel überrascht mit seiner Größe, Schönheit und Originalität.

An der Stelle der heutigen Steinkirche stand einst eine Holzkirche, die 1700 erbaut wurde. Das Gebäude war klein, daher waren während der Gottesdienste und an kirchlichen Feiertagen die meisten Gläubigen auf der Straße. Es bestand die Notwendigkeit, eine neue Kirche zu bauen, die mehr Menschen aufnehmen könnte, aber es fehlten die Mittel für den Bau. Im September 1859 wandte sich der Rektor der Kirche an das geistliche Konsistorium von Volyn mit der Bitte, für die geplante Bauzeit ein „Sammlungsbuch“herauszugeben.

Im Jahr 1861 wurde die Kirche um ein steinernes Refektorium und einen Glockenturm erweitert, in dem die Seitenkapelle des Hl. Nikolaus eingerichtet wurde. Im selben Jahr begann der Bau einer neuen Steinkirche an der Stelle der Holzkirche.

Das erste Projekt für seinen Bau wurde 1871 vom Wolynischen Provinzarchitekten Lipitsky entworfen. Der Bau des steinernen Klosters dauerte sieben Jahre und wurde mit Fresken bemalt, die Gesichter von Heiligen und Szenen aus der Bibel darstellen. In dieser Form hat sich die Kirche bis heute erhalten.

Der Tempel hat eine kreuzförmige Form - mit einem etwa 30 m hohen Glockenturm. 1884 wurden der Kirche zwei steinerne Flügel hinzugefügt. 1892 wurde der Seitenaltar des Hl. Nikolaus in den südlichen Teil der Kirche parallel zum Hauptaltar verlegt.

Von 1935 bis 1941 wurde die Kirche geschlossen und als Lagerhaus genutzt. Von 1961 bis 1991 wurde das Klostergebäude als Archiv genutzt. 1991 wurde die Kirche an die Gemeindemitglieder zurückgegeben. Danach wurden die Fresken restauriert, der Altar nachgebaut, sowie eine Kopie der Wunderikone. Im März 1992 fand die feierliche Eröffnung der Himmelfahrtskirche statt. Im August 1996 erhielt sie den Status eines Bischofsrates.

Foto

Empfohlen: