Kloster St. Peter und Paul Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Plovdiv

Inhaltsverzeichnis:

Kloster St. Peter und Paul Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Plovdiv
Kloster St. Peter und Paul Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Plovdiv

Video: Kloster St. Peter und Paul Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Plovdiv

Video: Kloster St. Peter und Paul Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Plovdiv
Video: Abandoned Roman Catholic Church 2024, Juni
Anonim
Kloster St. Peter und Paul
Kloster St. Peter und Paul

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster der Heiligen Peter und Paul liegt auf einer Höhe von 1650 Metern über dem Meeresspiegel in den Westrhodopen, in der Nähe des Touristenzentrums Byala-Cherkva, 30 km südwestlich der Stadt Plovdiv. Es ist das höchstgelegene Kloster in Bulgarien.

Das Kloster ist auch eines der ältesten des Landes. Es wurde 1083 von einem byzantinischen Militärführer georgischer Herkunft, Grigory Bakuriani, gegründet. Das Belocherkovsky-Kloster wurde zu einem der vielen kleinen orthodoxen Klöster, die in diesen Jahren in der Nähe des Dorfes Byala gebaut wurden. Die Patrone des Klosters im Mittelalter waren die heiligen Heiler Damian und Kosma.

Wahrscheinlich war es gerade wegen seiner Lage hoch in den Bergen, dass das Kloster in den Jahren der osmanischen Invasion Ende des 14. Jahrhunderts unberührt geblieben ist. Etwa ein Jahrhundert nach der endgültigen Eroberung des Balkans begann das Osmanische Reich eine massive Zwangsislamisierung der bulgarischen Bevölkerung. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde im Tal des Flusses Chepino das Kloster Belocherkovsky vollständig zerstört und das Dorf Byala in Chepino umbenannt.

Erst 1815 wurde die Klosterkirche restauriert, später – 1883 – das Kloster selbst, benannt nach den Heiligen Peter und Paul. Auf den Ruinen des zerstörten wurde ein neuer Tempel errichtet. Es ist ein einschiffiger Kreuzbau ohne Kuppel, mit einer Apsis und zwei Muscheln. Es war ursprünglich nicht mit Wandmalereien verziert. Die Kirche ist komplett aus weißem Stein gebaut, daher der Name der näheren Umgebung - Belocherkovskaya. Ursprünglich war der Tempel nicht bemalt, er wurde nur 1979-1981 mit Fresken geschmückt. Hier wird die schönste Ikone des Heiligen Nikolaus von einem unbekannten Meister aufbewahrt.

Foto

Empfohlen: