Beschreibung und Fotos des Parlaments (Parlament) - Österreich: Wien

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Parlaments (Parlament) - Österreich: Wien
Beschreibung und Fotos des Parlaments (Parlament) - Österreich: Wien

Video: Beschreibung und Fotos des Parlaments (Parlament) - Österreich: Wien

Video: Beschreibung und Fotos des Parlaments (Parlament) - Österreich: Wien
Video: Diese Spezial-Konstruktionen befinden sich im neuen Parlament! | Sanierung Parlamentsgebäude Wien 2024, Juni
Anonim
Parlament
Parlament

Beschreibung der Attraktion

Das österreichische Parlamentsgebäude in Wien liegt an der Ringstraße, im ersten Bezirk von Wien, in der Nähe der Hofburg und des Justizpalastes. Von 1918 bis heute fanden hier Sitzungen der Bundes- und Nationalräte statt. Bis 1918 beherbergte das Gebäude die österreichisch-ungarische Abgeordnetenkammer.

Der Hauptbau des Parlamentsgebäudes dauerte von 1874 bis 1883 durch den Architekten Theophilus Hansen im Stil der griechischen Neuzeit. Er entwarf das Gebäude ganzheitlich und stimmte jedes Element mit den anderen ab, einschließlich der Innenausstattung: Statuen, Gemälde, Möbel, Kronleuchter und viele andere Elemente. Nach Abschluss des Baus wurde Theophilus Hansen im Auftrag von Kaiser Franz Joseph der Barontitel verliehen.

Vor dem Haupteingang entstand 1902 ein Brunnen mit der Figur der Pallas Athena. Heute ist diese Skulptur mit Brunnen eine beliebte Touristenattraktion.

In den turbulenten Jahren der österreichisch-ungarischen Monarchie waren die Auseinandersetzungen zwischen Konservativen und Liberalen, deutschsprachigen tschechischen Nationalisten und Abgeordneten so heftig, dass bei Treffen Tintenfässer flogen. Damals gab es auf den Straßen der Stadt einen Witz, Athena sei von einem solchen politischen Kampf angewidert und habe deshalb dem Gebäude den Rücken gekehrt.

Die Abgeordnetenkammer funktionierte bis 1918, als das Gebäude vor dem Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie von Demonstranten besetzt wurde. Das Gebäude selbst wurde in "Parlament" mit neuem republikanischen Nationalrat und Bundesrat umbenannt. Mit der Einführung der faschistischen Diktatur und dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland im Jahr 1938 hörte das Parlament auf zu funktionieren. Ein Teil des Gebäudes wurde im Krieg zerstört, aber in den 50er Jahren wieder aufgebaut.

Das Parlamentsgebäude befindet sich auf einer Fläche von 13.500 Quadratmetern, verfügt über mehr als 100 Zimmer: eine Lobby, Besprechungsräume, Bibliotheken. Hier finden wichtige Staatszeremonien statt.

Foto

Empfohlen: