Beschreibung und Fotos des Kunstmuseums Vitebsk - Weißrussland: Vitebsk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Kunstmuseums Vitebsk - Weißrussland: Vitebsk
Beschreibung und Fotos des Kunstmuseums Vitebsk - Weißrussland: Vitebsk

Video: Beschreibung und Fotos des Kunstmuseums Vitebsk - Weißrussland: Vitebsk

Video: Beschreibung und Fotos des Kunstmuseums Vitebsk - Weißrussland: Vitebsk
Video: Ausstellungseröffnung „Metamorphosen. Fotografien von Herlinde Koelbl“ im @BayNatMuseum 🌸 2024, Juni
Anonim
Kunstmuseum Witebsk
Kunstmuseum Witebsk

Beschreibung der Attraktion

Das Vitebsker Kunstmuseum ist eine Filiale des regionalen Heimatmuseums. Es wurde am 31.01.1992 erstellt.

Das Gebäude, das heute das Museum beherbergt, wurde 1883 vom Architekten L. Kaminsky im Stil des Spätklassizismus erbaut. Bis 1917 war dort das Amtsgericht tätig. 1917 befand sich hier das Militärrevolutionäre Komitee. Während der Sowjetzeit beherbergte dieses Gebäude das Regionalkomitee der Kommunistischen Partei Weißrusslands.

Die Gesamtfläche des Museums beträgt 1668 Quadratmeter, von denen Dauerausstellungen von Museumsausstellungen und Ausstellungen besetzt sind. Die Museumssammlungen umfassen über 11.000 Objekte. Darunter sind Gemälde, Grafiken, Ikonen, Skulpturen, Kunstwerke und Kunsthandwerk.

Jetzt hat das Museum Dauerausstellungen: belarussische Kunst des XVIII - Mitte. XIX Jahrhunderte; Russische Malerei und dekorative und angewandte Kunst des späten 18. - frühen 19. Jahrhunderts; Eine Sammlung von Werken von Yehuda Pen (einem herausragenden belarussischen Maler und Lehrer, dem ersten Lehrer von Marc Chagall); Werke belarussischer Künstler-Lehrer und Studenten der Vitebsk Art College; Werke von Vitebsker Künstlern der 1960er bis 1980er Jahre. Gemälde; Sammlung von Werken von Pjotr Yavich (weißrussischer Maler des 20. Jahrhunderts, Schüler von Yehuda Pen); Eine Sammlung von Werken von Felix Gumen (ein weißrussischer Maler unserer Zeit, der weltweite Anerkennung gefunden hat).

Das Museum präsentiert auch eine interessante Sammlung von Werken der belarussischen Klöpplerinnen des 19. Jahrhunderts, des russischen und europäischen Porzellans des 18.-20. Jahrhunderts. Das Museum organisiert regelmäßig Ausstellungen, Treffen mit Künstlern, Exkursionen. Im Museum gibt es ein Kinderkunstatelier.

Foto

Empfohlen: