Beschreibung und Fotos des Tempelkomplexes Kiyomizu-dera - Japan: Kyoto

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Tempelkomplexes Kiyomizu-dera - Japan: Kyoto
Beschreibung und Fotos des Tempelkomplexes Kiyomizu-dera - Japan: Kyoto

Video: Beschreibung und Fotos des Tempelkomplexes Kiyomizu-dera - Japan: Kyoto

Video: Beschreibung und Fotos des Tempelkomplexes Kiyomizu-dera - Japan: Kyoto
Video: Tempel 2024, Juni
Anonim
Kiyomizu-dera-Tempelkomplex
Kiyomizu-dera-Tempelkomplex

Beschreibung der Attraktion

In Japan gibt es mehrere Tempel namens Kiyomizu-dera, aber Kyoto ist der berühmteste von ihnen. Sein voller Name ist Otovasan Kiyomizu-dera oder der Tempel des reinen Wassers. Dieser buddhistische Komplex in der Gegend von Higashiyama wurde wegen des Wasserfalls, der sich auf seinem Territorium befindet, so genannt. Es wird angenommen, dass das Wasser aus dieser Quelle heilende Kräfte hat.

Der Tempel wurde 778 von einem Mönch namens Entin gegründet. Es gibt zwei Versionen seiner Konstruktion. Einer Legende nach erschien dem Mönch die Göttin Kannon im Traum und befahl ihm, sich in der Nähe des Otova-Wasserfalls niederzulassen. Entin gründete eine Klostersiedlung in den Bergen und traf dort auf den Shogun Sakanoue no Tamuramaro, der dort jagte. Die Gebete, die Entin der Göttin Kannon darbrachte, halfen, die kranke Frau des Shoguns zu heilen, und er selbst gewann den Feldzug. Aus Dankbarkeit baute der Shogun 798 einen Tempel auf dem Berg Otova, der zum Hauptgebäude des Klosters wurde. Einer anderen Legende zufolge entstand der Tempel, weil die Frau des Shoguns ihre Sünden bereut und befohlen hat, ihr Anwesen abzureißen und an seiner Stelle einen buddhistischen Tempel zu bauen. Der Shogun, der einen Feldzug gewann, befahl, seine Residenz mit einem Tempel in ein Kloster zu verwandeln.

Zu Beginn des 9. Jahrhunderts ging das Kloster in den Besitz des kaiserlichen Hofes über und erhielt das Recht, offizielle Gebete für die Gesundheit der kaiserlichen Familie abzuhalten. Etwa zur gleichen Zeit erhielt der Tempel seinen heutigen Namen.

Am Ende des nächsten Jahrhunderts kam Kiyomizu-dera unter die Kontrolle eines der größten buddhistischen Klöster des Landes - Kofuku-ji. Dieser Wohnsitz befand sich in einem Zustand der Feindschaft mit dem Wohnsitz von Enryaku-ji. Es kam zu Zusammenstößen zwischen ihnen mit dem Einsatz von Waffen, das Kloster Kiyomizu-dera wurde mehr als einmal Pogromen ausgesetzt. Kiyomizu-dera litt am schwersten im Jahr 1165, als die Mönche von Enryaku-ji den Haupttempel und andere Gebäude niederbrannten. Kiyomizu-dera wurde viele Male zu Asche, aber es wurde wieder aufgebaut.

Die heute zu sehenden Gebäude wurden 1633 errichtet. Die Tempelanlage, die ein nationales Kulturgut ist, umfasst eine Gebetshalle, eine Pagode, einen Haupttempel mit einer Statue der Göttin Kannon, einen Glockenschuppen und weitere Räume.

Beschreibungen der Wohnstätte Kiyomizu-dera und ihrer Zeremonien finden sich häufig in Werken der japanischen Literatur des 11.-13. Jahrhunderts, in Dramen und Komödien und werden in Produktionen traditioneller Kabuki- und Bunraku-Theater verwendet.

Foto

Empfohlen: