Vienna Theatre (Theater An Der Wien) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Inhaltsverzeichnis:

Vienna Theatre (Theater An Der Wien) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Vienna Theatre (Theater An Der Wien) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Vienna Theatre (Theater An Der Wien) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Vienna Theatre (Theater An Der Wien) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Video: Ein Einblick in die Wiener Staatsoper - VIENNA/NOW Sights 2024, Juni
Anonim
Wiener Theater
Wiener Theater

Beschreibung der Attraktion

Das Wiener Theater ist eines der ältesten Theater der österreichischen Hauptstadt, das 1801 vom Theaterimpresario Emmanuel Schikaneder gegründet wurde. Das Gebäude wurde vom Architekten Franz Jager im Empire-Stil entworfen. Das Theater wurde als "das am besten ausgestattete und eines der größten Theater seiner Zeit" beschrieben.

Besonders populär wurde das Theater in der Blütezeit der Wiener Operette. Von 1945 bis 1955 war es einer der temporären Zufluchtsorte der Wiener Staatsoper, deren Gebäude im Zweiten Weltkrieg durch alliierte Bombenangriffe zerstört wurden. 1955 wurde das Theater aus Sicherheitsgründen geschlossen. Es wurde mehrere Jahre lang in keiner Weise genutzt, und Anfang der 1960er Jahre drohte der Umbau zu Garagen. Glücklicherweise wurde das Theater 1962 eröffnet und fand als Spielstätte für zeitgenössisches Musiktheater eine neue und erfolgreiche Rolle. Im Theater wurden viele englische und deutsche Musicals gezeigt.

1992 wurde am Theater das Musical Elisabeth (über die Frau von Franz Joseph I., auch bekannt als Sisi) uraufgeführt. Und das Musical „Cats“der Regisseurin und Choreografin Gillian Lynn existierte sieben Jahre erfolgreich im Theater.

Trotz seiner Betonung von Operetten und Musicals dient das Theater vor allem während der Festspielsaison als Spielstätte für Opernaufführungen. 2006, zum 250. Geburtstag Mozarts, präsentierte das Theater mehrere große Opern dieses großen Komponisten. Damit begann die Umwandlung in ein Opernhaus unter der Leitung von Roland Geyer.

In seiner langen Geschichte hat das Theater viele herausragende Uraufführungen erlebt, wie zum Beispiel: „Fidelio“von Beethoven, „Die Fledermaus“des jungen Johann Strauss, „Graf Luxemburg“des Komponisten Franz Lehar.

Derzeit arbeitet das Wiener Theater mit anderen namhaften Opernhäusern zusammen: in Washington, Madrid, Amsterdam, in Dresden.

Foto

Empfohlen: