Beschreibung und Fotos des Musikmuseums (Museu da Musica) - Portugal: Lissabon

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Musikmuseums (Museu da Musica) - Portugal: Lissabon
Beschreibung und Fotos des Musikmuseums (Museu da Musica) - Portugal: Lissabon

Video: Beschreibung und Fotos des Musikmuseums (Museu da Musica) - Portugal: Lissabon

Video: Beschreibung und Fotos des Musikmuseums (Museu da Musica) - Portugal: Lissabon
Video: Gehört das ins Museum? – Podiumsgespräch zu Sammlungen als historisch gewachsenes Phänomen 2024, Juni
Anonim
Musikmuseum
Musikmuseum

Beschreibung der Attraktion

Der Geburtstag des Musikmuseums ist 1911. Damals begann Michelangelo Lambertini, ein Musikwissenschaftler, eine Sammlung von Musikinstrumenten, Partituren und ikonographischen Mustern zu sammeln, die in verschiedenen sozialen und religiösen Organisationen verstreut waren, sodass sie alle an einem Ort, einem Museum, waren. Wenig später schloss er sich mit Antonio Carvalho Monteiro zusammen, dem Sammler, der die Sammlung von Alfred Kyle erwarb, die außer Landes gebracht werden sollte. Alle Sammlerstücke wurden zusammengestellt und in einem Gebäude in der Rua do Alecrim aufbewahrt.

Lambertini und Monteiro starben 1920, und das Museumsprojekt wurde auf Eis gelegt. 1931 entdeckte der Kurator des National Conservatory Museum and Library, Thomas Borba, die Sammlung und baute sie weiter aus, indem er den Rest von Monteiros Sammlung von seinen Erben kaufte.

Das Museum zog regelmäßig um, da die Anzahl der Exponate zunahm. 1994 wurde das Musikmuseum an einem neuen Standort eröffnet – unterirdisch. Das Museum befindet sich auf zwei adaptierten Etagen des Westflügels der Metrostation Alto Dos Monjos. Neben der Tatsache, dass die Sammlung des Museums Musikinstrumente umfasst, befinden sich unter den Exponaten auch gedruckte und handschriftliche Dokumente, eine umfangreiche Musikbibliothek mit mehr als 9000 Werken. Es gibt viele Keramiken, Skulpturen, Fotografien, Drucke und Gemälde.

Die Musikinstrumentensammlung des Museums ist eine der reichsten in Europa und umfasst mehr als tausend Instrumente des 16.-20. Jahrhunderts. Zu den Musikinstrumenten zählen das berühmte Klavier von Boisselot et Fils, das Franz Liszt 1845 aus Frankreich mitbrachte, und Antonio Stradivaris Cello, das einst König Ludwig gehörte, der es spielte. Unabhängig davon ist anzumerken, dass es weltweit nur zwei Exemplare der Eichentopf-Oboe aus dem 18. Jahrhundert gibt, und eines dieser Exemplare befindet sich im Musikmuseum in Lissabon.

Foto

Empfohlen: