Beschreibung und Fotos der Heiligkreuzkirche Villach - Österreich: Villach

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Heiligkreuzkirche Villach - Österreich: Villach
Beschreibung und Fotos der Heiligkreuzkirche Villach - Österreich: Villach

Video: Beschreibung und Fotos der Heiligkreuzkirche Villach - Österreich: Villach

Video: Beschreibung und Fotos der Heiligkreuzkirche Villach - Österreich: Villach
Video: Unvergessliche Dolomiten-Wanderung: 🏔️ Heilig-Kreuz-Kirche & Armentara Wiesen 🌞 2024, Juni
Anonim
Kirche des Heiligen Kreuzes
Kirche des Heiligen Kreuzes

Beschreibung der Attraktion

Entlang der Drau entstand die barocke Heilig-Kreuz-Kirche mit zwei hohen Türmen, die das Hauptportal flankieren, und einem unteren achteckigen Turm. Der Vorgänger dieser Kirche war die im 8. Jahrhundert errichtete Kirche St. Peter. Die ursprüngliche Kirche befand sich viel näher am Fluss. Bis zu unserer Zeit hat die Kirche St. Peter nicht überlebt. Im 18. Jahrhundert tauchte in Villach eine Sage über eine wundersame Kreuzigung auf, die sich an der Wand eines der Gebäude im Bereich der Peterskirche befand. Pilger strömten hierher. Einheimische Gläubige erhielten vom Bischof die Erlaubnis, hier eine neue Kirche zu bauen.

Die Heilig-Kreuz-Kirche wurde 1726-1738 nach dem Projekt des beliebten Baumeisters Hans Eder errichtet, der unter anderem an der Kapelle im Schloss Wernberg arbeitete. Der neue Sakralbau wurde erst 1744 geweiht. Die Kapelle der Barmherzigkeit des Herrn wurde 1771 an die Kirche angebaut und 1774 geweiht. 1783 wurde die Heilig-Kreuz-Kirche Pfarrkirche. Zu Beginn des nächsten Jahrhunderts wurde die alte Peterskirche abgerissen.

Die neue Kirche wurde in Form eines Kreuzes gebaut. An seiner Hauptfassade sind in speziellen Nischen Heiligenstatuen installiert. Die Türme enthalten drei Glocken, von denen die älteste 1728 gegossen wurde.

Das Innere des Tempels ist mit Fresken im Stil des Spätexpressionismus geschmückt. Sie wurden 1960 vom Künstler Fritz Fröhlich geschaffen.

Der monumentale Altar entstand im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts. Die Statuen darauf und an den Seitenaltären wurden von Joseph Mayer geschnitzt. Der mit Bildern von vier sitzenden Evangelisten geschmückte Ambo stammt aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts.

Foto

Empfohlen: