Beschreibung und Foto des Klosters Ivanovsky - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Klosters Ivanovsky - Russland - Moskau: Moskau
Beschreibung und Foto des Klosters Ivanovsky - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Foto des Klosters Ivanovsky - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Foto des Klosters Ivanovsky - Russland - Moskau: Moskau
Video: 7 Tage... Leben im Kloster | SWR Doku 2024, Juni
Anonim
Ivanovsky Kloster
Ivanovsky Kloster

Beschreibung der Attraktion

Das Ivanovsky-Kloster oder St. Johannes der Täufer-Kloster befindet sich im Zentrum von Moskau. Es wird vermutet, dass es im 15. Jahrhundert im Gebiet der modernen Soljanka an der Stelle des verlassenen großherzoglichen Anwesens mit der Wladimir-Kirche gegründet wurde. Südlich dieser Kirche wurde ein Nonnenkloster gegründet.

Adelige Mäzene spendeten Gelder für den Unterhalt des Klosters. Das Kloster erhielt auch Gelder aus der Staatskasse. Im Jahr 1700 gab es im Kloster 37 Bauernhaushalte, 1744 waren es 713 Bauern. Seit 1654 finden in der Nähe der Mauern des Klosters Ivanovo „Wollmärkte“statt. Das Kloster bot Wollgarn, verschiedene Wollprodukte, Silber- und Goldstickereien zum Verkauf an. Im Jahr 1700 schenkten die Nachkommen des Fürsten Poscharski dem Kloster Iwanowski das Dorf Safonovo und das Dorf Yuryevskoye im Bezirk Moskau.

Das Kloster brannte in den Jahren 1688 und 1737 und 1748 erlosch es nach einem schweren Brand. Im Jahr 1761 begannen die Arbeiten zur Restaurierung des Klosters im Auftrag von Kaiserin Elisabeth Petrowna.

Viele Jahre lang war das Kloster Ivanovo der Ort der Inhaftierung unerwünschter Frauen des Königshauses. Im Kloster wurde Zarin Maria Petrowna - die Frau von Vasily Shuisky und Pelageya - die zweite Frau von Tsarevich John, dem ältesten Sohn von Ivan dem Schrecklichen, inhaftiert. Das Kloster Ivanovo wurde als Gefängnis genutzt. Es enthielt die Älteste Taisiya, eine Teilnehmerin an V. Golitsyns Verschwörung gegen V. Shuisky im Jahr 1610. Von 1768 bis 1801 wurde Saltychikha im Kloster aufbewahrt - D. M. Saltykov - für die Ermordung von 139 seiner Leibeigenen.

Nach einem großen Brand im Jahr 1812 hörte das Kloster auf zu existieren. 1859 wurde das Kloster wiederbelebt. Dort wurde eine Schule für Waisenkinder eröffnet. Ein Krankenhaus für Nonnen, ein Kindergarten für Findelkinder und eine Ikonenmalschule für die Schwestern des Klosters wurden eingerichtet.

In den Jahren 1861-1878 baute der Architekt M. Bykovsky das Ivanovsky Kloster um. Dafür spendete die Frau des Kaufmanns Makarova-Zubacheva Gelder.

Der Stil des Ensembles des Ivanovsky Klosters entspricht der italienischen Architektur der Blütezeit der Renaissance. In der Mitte des Territoriums befindet sich eine monumentale Kathedrale mit einer riesigen facettierten Kuppel. Die Kathedrale der Enthauptung Johannes des Täufers dominiert die Entwicklung der Umgebung des Klosters. An der Westseite der Fassade wurden zwei Glockentürme errichtet. Dazwischen befinden sich die Heiligen Tore. An der Ostseite der Kathedrale befindet sich ein Krankenhausgebäude mit angebauter Elisabethkirche. Im nordwestlichen Teil des Klosters befinden sich ein Zellengebäude und ein Refektorium.

1918 wurde das Kloster geschlossen. 1941 wurde auf dem Gelände des Klosters eine Fernschule des Innenministeriums der UdSSR eröffnet. In den 1980er Jahren beherbergte die Kathedrale des Klosters das Zentrale Staatsarchiv der Region Moskau, die Mosenergo-Organisation war im Zellengebäude untergebracht, das Pfarrhaus hatte eine Nähfabrik und Wohnungen. Die neue Geschichte des Ivanovsky Klosters begann im Jahr 1992.

Heute ist das Ivanovsky Kloster aktiv. Die Hauptkathedrale des Klosters, die Enthauptung Johannes des Täufers, wurde restauriert. Mehrere Räumlichkeiten des Klosters wurden der Bruderschaft des Heiligen Fürsten Wladimir übergeben. In der 1879 erbauten und 1995 wieder aufgebauten Elisabethkirche wurden die Gottesdienste wieder aufgenommen. Im Krankenhausgebäude wurde ein Armenhaus eröffnet. Im Pfarrhaus wurde eine Turnhalle eröffnet.

Filmemacher lieben die malerische Aussicht auf das Ivanovsky Kloster. Er erscheint mehrmals in den Rahmen des berühmten Films "Pokrovskie Vorota".

Foto

Empfohlen: