Beschreibung und Fotos des Apollo Theaters - USA: New York

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Apollo Theaters - USA: New York
Beschreibung und Fotos des Apollo Theaters - USA: New York

Video: Beschreibung und Fotos des Apollo Theaters - USA: New York

Video: Beschreibung und Fotos des Apollo Theaters - USA: New York
Video: New York USA. The largest city in the US 2024, Juni
Anonim
Apollo-Theater
Apollo-Theater

Beschreibung der Attraktion

Das Apollo Theatre ist ein Konzertsaal und Club mit 1.500 Sitzplätzen, der fast ausschließlich mit afroamerikanischen Künstlern verbunden ist. Es befindet sich in Harlem, einer der historisch bedeutendsten "schwarzen" Gegenden der Vereinigten Staaten.

Das vom Architekten John Keister entworfene Gebäude wurde 1914 für das New Burlesque Theatre errichtet. Ironischerweise hatte das Establishment eine strikte Politik nur für Weiße. Burlesque (Musical-Comedy-Show) war schon in der Alten Welt aus der Mode gekommen, blühte aber in Amerika auf - vor allem, weil es in einen offenen Striptease abrutschte. Fiorello La Guardia, der 1934 Bürgermeister von New York wurde, startete eine Kampagne gegen Burlesque, und Apollo, zusammen mit anderen ähnlichen Theatern, drohte die Schließung. Rechtzeitig änderten die Besitzer das Showformat auf diverse Revuen und richteten sich neu auf Zuschauer aus der wachsenden Harlem-Gemeinde aus (zu diesem Zeitpunkt war gerade die erste Etappe der sogenannten Great Migration of Black Southerners in den Norden und Westen des Landes zu Ende gegangen).

Eine der Neuheiten, die Burlesque bei Apollo ersetzten, waren "Amateurnächte". Tatsächlich war es ein Talentwettbewerb: Einmal in der Woche betraten junge unbekannte Interpreten die Bühne, und nach der ersten Nummer hing es von der Reaktion des Publikums ab, ob sie weiter auftraten oder nicht. So kam 1934 eine angehende Tänzerin Ella Fitzgerald zur „Amateurnacht“. Sie war 17, sie war ein schwieriger Teenager und kam zufällig in Apollo. Vor ihr trat ein Tanzduett der Edwards-Schwestern auf, und Ella erschrak: Sie erkannte, dass die Schwestern nicht zu übertreffen waren. Und dann beschloss sie zu singen und ihr Idol Connie Boswell nachzuahmen. Die ersten Notizen von Ella scheiterten, das Publikum lachte, aber der Moderator Ralph Cooper hatte Mitleid mit dem Mädchen und half ihr, wieder anzufangen. Der zweite Versuch war erfolgreich. So begann die Karriere der "Queen of Jazz".

Auf der Apollo-Bühne startete nicht nur Ella Fitzgerald - Billie Holiday, Stevie Wonder, Michael Jackson (als Teil einer Familiengruppe), James Brown, Lauryn Hill, Jimi Hendrix traten hier auf.

Heutzutage treten viele Prominente im Apollo auf, aber "Amateurabende" sind nicht vergessen worden: Jeden Mittwoch betreten Novizen die Bühne. Als Glücksbringer berühren sie den "Baum der Hoffnung" - ein riesiges Stück Stamm, das an einer auffälligen Stelle ausgestellt wird. Einst wuchs der Baum zwischen Apollo und dem Lafayette-Theater, und abergläubische Schauspieler standen unter seinen Ästen, um das Glück nicht zu verschrecken. Als der Baum gefällt wurde, ging ein Teil des Stammes an Apollo.

Das Glück der Anfänger hängt jedoch nicht nur vom Baum ab. Nach wie vor entscheidet das Publikum über das Schicksal der Darsteller: Entweder sie schreien zustimmend oder legen den Daumen nach unten – und dann fegt ein besonderer Mensch, der „Henker“, die Verlierer mit einem riesigen Besen von der Bühne. Derselbe Besen, mit dem Ella Fitzgerald fast weggefegt wurde.

Foto

Empfohlen: