Abtei St. Gallen (Fürstabtei St. Gallen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen

Inhaltsverzeichnis:

Abtei St. Gallen (Fürstabtei St. Gallen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen
Abtei St. Gallen (Fürstabtei St. Gallen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen

Video: Abtei St. Gallen (Fürstabtei St. Gallen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen

Video: Abtei St. Gallen (Fürstabtei St. Gallen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen
Video: Der St.Galler Klosterplan – The Abbey Plan of St Gall 2024, Juni
Anonim
Abtei St. Gallen
Abtei St. Gallen

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster St. Gallen hat eine lange und spannende Geschichte. Im Mittelalter gab es die Stadt als solche noch nicht - es gab das Kloster St. Gallen. Später entstanden um das Kloster herum Wohnquartiere und es entstand eine Stadt, die den Namen St. Gallen erhielt. Das Kloster war eines der größten Benediktinerklöster Europas. 1983 wurde es mit dem Kommentar "ein perfektes Beispiel für ein großes Kloster der Karolingerzeit" in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Die Abtei ist zu Ehren ihres Gründers St. Gallen, eines Schülers von St. Columban. Das Kloster wurde 613 gegründet. In der Zeit, als Otmar Abt war, entstand im Kloster eine Kunstschule. Die Manuskripte der St. Galler Mönche (die meisten kamen aus Großbritannien und Irland) fanden in ganz Europa hohes Ansehen.

Unter Abt Waldo von Reichenau wurde eine Bibliothek gegründet, die bis heute als eine der reichsten in Europa gilt. Es enthält zahlreiche (etwa 160.000) mittelalterliche Handschriften

Seit dem 10. Jahrhundert besteht eine politische Rivalität zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Kloster Reichenau. Bis zum 13. Jahrhundert wurden Streitigkeiten zugunsten von St. Gallen beigelegt und seine Äbte als unabhängige Herrscher des Heiligen Römischen Reiches anerkannt. Später nahm die kulturelle und politische Bedeutung des Klosters allmählich ab, und 1712 marschierte die Schweizer Armee in die Abtei ein und nahm die meisten Schätze des Klosters gewaltsam mit. 1755-1768. die Gebäude der Abtei wurden zerstört und an ihrer Stelle wurden neue Gebäude und Tempel im Barockstil errichtet.

Foto

Empfohlen: