Abtei Marienberg (Abbazia Monte Maria) Beschreibung und Fotos - Italien: Dolomiten

Inhaltsverzeichnis:

Abtei Marienberg (Abbazia Monte Maria) Beschreibung und Fotos - Italien: Dolomiten
Abtei Marienberg (Abbazia Monte Maria) Beschreibung und Fotos - Italien: Dolomiten

Video: Abtei Marienberg (Abbazia Monte Maria) Beschreibung und Fotos - Italien: Dolomiten

Video: Abtei Marienberg (Abbazia Monte Maria) Beschreibung und Fotos - Italien: Dolomiten
Video: Predigt: Jesus, (m)ein Bräutigam? 2024, Juni
Anonim
Kloster Marienberg
Kloster Marienberg

Beschreibung der Attraktion

Die Abtei Marienberg, auch Monte Maria genannt, ist eine Benediktinerabtei in der Gemeinde Mals in Südtirol im äußersten Norden Italiens. Es wurde 1149 oder 1150 von Ulrich von Tarasp und anderen Adeligen gegründet. Mit einer Höhe von 1340 Metern über dem Meeresspiegel gilt diese Abtei als die "höchste" Europas. Das Gebäude zeigt deutlich die Merkmale des Barockstils mit einigen romanischen Elementen, und im Inneren sind die alten Fresken perfekt erhalten.

Die Gründungsgeschichte der Abtei geht auf den Frankenkönig Karl den Großen zurück, der zwischen 780 und 786 bei Tubre, einer Stadt im Vinschgau an der Grenze zur Schweiz, ein Benediktinerkloster gründete. Ende des 9. Jahrhunderts wurde das Benediktinerkloster aufgelöst und als Kloster für beide Geschlechter wiedereröffnet. Etwa zweihundert Jahre später erfolgte eine weitere Neuordnung, als Eberhard von Taraspsky in der Stadt Scuol im Inntal ein Kloster errichtete, in das die männliche Bevölkerung des Klosters Tubre umzog. Die Nonnen blieben, wo sie waren. 1131 berief Ulrich von Tarasp Mönche aus dem deutschen Kloster Ottobeuren nach Tubra - ein Zuzug von Novizen ermöglichte die Umwandlung des Klosters in eine Abtei. So entstand 1149 auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Burgusio eine neue Gemeinde namens Marienberg.

Etwa hundert Jahre nach ihrer Gründung brach in der Abtei ein schwerer Konflikt aus. Es wurde zweimal geplündert und 1304 wurde der Abt Herman getötet. Dann brach eine Pest aus, an deren Folgen bis auf vier Menschen fast die gesamte Bevölkerung der Abtei starb. Unter den Überlebenden waren der Abt Vigo und der Novize Gosvin, der später Priester und Chronist der Abteigeschichte wurde. Er schrieb die Geschichte Marienbergs: Das erste Buch erzählt von der Gründung der Abtei, das zweite von der Geschichte der Äbte und das dritte die Privilegien der Päpste und Herrscher. Gosvin war auch Hofpfarrer des österreichischen Herzogs Leopold III.

1418 wurde Marienberg niedergebrannt und später wieder aufgebaut. Nach kurzer Stilllegung im 16. Jahrhundert bauten mehrere deutsche Mönche die Abtei wieder auf und vergrößerten sie. 1634 wurde es Teil der Benediktinerkongregation Schwaben. Wenig später wurde die Bibliothek deutlich vergrößert und die jüngeren Novizen mit dem Schulabschluss beauftragt. 1724 gründete der Abt Johannes Baptist Murr in Meran eine humanistische Schule, die bis heute von den Mönchen der Abtei geleitet wird. Heute hat sich Marienberg auf die Erwachsenenbildung spezialisiert: Die Abtei bietet Wochenendkurse und langfristige Bildungsprogramme an. Außerdem können Sie hier eine spezielle Führung buchen, um dieses antike Gebäude und die Geschichte seiner Bewohner kennenzulernen.

Foto

Empfohlen: