Baltische Philharmonie (Filharmonia Baltycka) Beschreibung und Fotos - Polen: Danzig

Inhaltsverzeichnis:

Baltische Philharmonie (Filharmonia Baltycka) Beschreibung und Fotos - Polen: Danzig
Baltische Philharmonie (Filharmonia Baltycka) Beschreibung und Fotos - Polen: Danzig

Video: Baltische Philharmonie (Filharmonia Baltycka) Beschreibung und Fotos - Polen: Danzig

Video: Baltische Philharmonie (Filharmonia Baltycka) Beschreibung und Fotos - Polen: Danzig
Video: II Koncert promenadowy 19.06.2020 2024, Juni
Anonim
Baltische Philharmonie
Baltische Philharmonie

Beschreibung der Attraktion

Die nach Frederic Chopin benannte Polnische Baltische Philharmonie ist ein Konzertsaal in Danzig, der sich auf der Insel Olowianka im Gebäude des ehemaligen Stadtkraftwerks befindet.

Das Gebäude des Kraftwerks wurde 1898 im neugotischen Stil erbaut. Das Kraftwerk funktionierte bis 1996, bis es in eine Philharmonie umgewandelt wurde.

Das Philharmonische Orchester selbst wurde 1945 gegründet, das erste Konzert fand am 29. September 1945 in Sopot statt. Bis 1949 war das Orchester auf 81 Mitglieder angewachsen und wurde als eines der besten Orchester Polens eingestuft. In Anerkennung des hohen Niveaus des Orchesters wurde es die Staatliche Baltische Philharmonie genannt.

1953 wurde die Philharmonie mit der Oper an der Staatsoper und der Baltischen Philharmonie fusioniert. Die neue Organisation wurde von Kazimierz geleitet. Die endgültige Trennung von der Oper erfolgte 1993, danach wurde Roman Perutsky Leiter der Philharmonie. Professor Roman Perutsky ist ein bekannter Orgelvirtuose und Träger zahlreicher internationaler Auszeichnungen. Er tritt auf der ganzen Welt auf und gilt als Begründer des Internationalen Festivals der Orgelmusik.

Eine unabhängige Institution, die Frederic Chopin Polish Baltic Philharmonic, brauchte dringend einen neuen Standort. Und so hat die Philharmonie nach dem Umbau im Gebäude des ehemaligen Kraftwerks ihr festes Zuhause gefunden.

Heute enthält das Gebäude der Philharmonie: den großen Konzertsaal für 1000 Plätze, einen Kammersaal für 200 Plätze, zwei Mehrzwecksäle, ein Foyer (Ausstellungssaal).

Foto

Empfohlen: