Beylerbeyi Sarayi Palast Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul

Inhaltsverzeichnis:

Beylerbeyi Sarayi Palast Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul
Beylerbeyi Sarayi Palast Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul

Video: Beylerbeyi Sarayi Palast Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul

Video: Beylerbeyi Sarayi Palast Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul
Video: TOP 10 der besten Aktivitäten in Istanbul - Reiseführer für die Türkei 2024, Juni
Anonim
Beylerbey-Palast
Beylerbey-Palast

Beschreibung der Attraktion

Seit der Zeit des Byzantinischen Reiches ist das Gebiet des modernen Stadtteils Istanbul - Beylerbey an der asiatischen Küste des Bosporus bewohnt. Historische Quellen aus dem 18. Jahrhundert sagen uns, dass dieser Ort den Namen "Istavroz-Gärten" (von Byzantinisch, istavroz - Kreuz) erhielt, nachdem Kaiser Konstantin der Große hier ein Kreuz errichtet hatte. Während der osmanischen Zeit befand sich hier ein kaiserlicher Park. Injijian, ein berühmter Reisender des 16. Jahrhunderts, beschreibt die Ereignisse, bei denen dieser Ort Beylerbeyi genannt wurde. Während der Regierungszeit von Murad III. im 16. Jahrhundert wurde Mehmed Pascha der Titel des Generalgouverneurs - Beylerbey Rumelia - verliehen, woraufhin er ein Landhaus am Ufer des Bosporus baute.

Im Auftrag von Sultan Mahmud II. entstand 1827 in Beylerbey ein Palast, der vom Architekten Kirkor Balyan geschaffen wurde. 1851, während der Herrschaft von Sultan Abdul-Majid I., wurde dieses Gebäude, das vollständig aus Holz bestand und an die Küste grenzte, jedoch teilweise durch einen Brand zerstört. Nur der Mermer Köshk Marmorpavillon, der große Pool und die untere Terrasse konnten überlebt haben.

Hier bauten osmanische Sultane im 17. Jahrhundert Sommerresidenzen und Pavillons. In den Jahren 1861-1864 errichteten die Architekten Agop und Sarkis Balyan im Auftrag des Padishah Abdulaziz - des Bruders und Erben von Abdul-Majid I., an der gleichen Stelle, an der der Holzpalast von Mahmud II Palast - eine Sommerresidenz Sultane. Es diente als Unterkunft für wichtige Gäste ausländischer Staaten während ihres Besuchs in der osmanischen Hauptstadt und wurde im Barockstil erbaut.

Im Jahr 1865 wurde der Bau der Struktur aus Stein und weißem Marmor abgeschlossen. Seine Länge entlang der Küste beträgt 65 m und war von Magnoliengärten umgeben. Der Palast wurde in zwei Teile geteilt - den Harem und die allgemeinen Kammern.

Beylerbey bestand aus zwei Hauptgeschossen und einem Kellerraum, in dem die Küche und Lagerräume untergebracht waren. Der Palast war schön und geschmackvoll eingerichtet, er hat drei Eingänge, 6 große Zeremoniensäle und 26 Zimmer. Dahinter befinden sich Blumenbeete mit duftenden Magnolien. Es gibt auch ein großes Schwimmbad und mehrere Sommerpaläste.

Das Innere des Palastes ist eine skurrile Mischung aus verschiedenen östlichen und westlichen Stilrichtungen, obwohl die Raumaufteilung selbst in türkischer Tradition mit einem Sofa in der Mitte steht. Die Einrichtung und Dekoration des Harems sah im Vergleich zu den Gemeinschaftsräumen bescheidener aus. Die Dekoration und Dekoration der öffentlichen Räume namens Selamlyk war reicher und vielfältiger.

Interessanterweise war der Boden in Beylerbeyi mit aus Ägypten geliefertem Schilf (den sogenannten ägyptischen Matten) bedeckt. Im Winter befreite er die Bewohner von Nässe und Nässe, und im Sommer war er eine Rettung vor der Hitze. Auf dem Boden wurden die seltensten handgefertigten Teppiche verlegt. Die gleichen Teppiche befanden sich im Dolmabahçe-Palast. Sie wurden in den Palastwebereien in Herek hergestellt. Im Palast können Sie die prächtige Schönheit böhmischer Kristallluster, chinesischer, japanischer, französischer und türkischer Porzellanvasen sowie französischer Uhren bewundern. Sultan Abdulaziz war eine Leidenschaft für Schiffe. Während seiner Regierungszeit war die türkische Flotte nach der englischen die zweitgrößte der Welt. Dies spiegelte sich in der Innenausstattung des Palastes wider. Hier können Sie viele nautische Motive und Bilder von Schiffen sehen.

Rund um das Schloss gab es Jagdreviere, einen Zoo und einen Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Vom Palast führt ein Tunnel zu den Gärten, der unter Mahmud II. erbaut wurde. Das ist ungewöhnlich für einen Palast wie diesen. dafür wurden meist Brücken gebaut. Die Gelben und Marmorpavillons, die Musiksuite, das Hirschhaus, der Taubentempel, der Vogelhof und die königlichen Stallungen umgeben den Palast.

Zu verschiedenen Zeiten besuchten hier so bedeutende Persönlichkeiten wie der Prinz von Wales, König Edward VIII., der österreichische Kaiser Franz Joseph, Prinz Nikolaus, der persische Schah Nasreddin, König Montenegro, Prinz von Serbien, der letzte Sultan der Türkei Abdulhamid. Schah von Iran - Nasruddin wurde nach dem Sturz in diesem Palast eingesperrt und starb hier 1918. Und 1869 wohnte auch die Frau von Napoleon III., Kaiserin Eugenia, im Palast. Sultan Abdulaziz selbst kontrollierte den Prozess der Vorbereitung und Dekoration der Zimmer eines so wichtigen Gastes. Es wurde gesagt, dass er der Kaiserin sehr zugetan war. Davon zeugt zumindest die Tatsache, dass selbst das Moskitonetz, das am Fenster über Evgenias Bett hing, mit kleinsten Perlen besetzt war. Die französische Kaiserin war so geschmeichelt, dass sie bei ihrer Rückkehr nach Hause die gleichen Fenster für ihren Tuilerienpalast bestellte wie in der Residenz Beylerbey am Bosporus.

Der Palast erweckte bei den Besuchern ausnahmslos Bewunderung und Freude für seine raffinierte Raffinesse. Die Gärten sind nur nach vorheriger Absprache und nicht jedem erlaubt.

Foto

Empfohlen: