Heinrich-Sienkiewicza-Straße (Ulica Henryka Sienkiewicza w Kielcach) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce

Inhaltsverzeichnis:

Heinrich-Sienkiewicza-Straße (Ulica Henryka Sienkiewicza w Kielcach) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce
Heinrich-Sienkiewicza-Straße (Ulica Henryka Sienkiewicza w Kielcach) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce

Video: Heinrich-Sienkiewicza-Straße (Ulica Henryka Sienkiewicza w Kielcach) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce

Video: Heinrich-Sienkiewicza-Straße (Ulica Henryka Sienkiewicza w Kielcach) Beschreibung und Fotos - Polen: Kielce
Video: Henryk Sienkiewicz - Encounters with Polish Literature - S3E6 2024, Juni
Anonim
Heinrich-Senkevich-Straße
Heinrich-Senkevich-Straße

Beschreibung der Attraktion

Die Henryk-Sienkiewicz-Straße ist die wichtigste kommerzielle und historische "Straße" der Stadt Kielce, die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Anfangs hieß sie Constantine Street, sowie Pochtovaya Street. 1919 erhielt es seinen heutigen Namen.

Die Henryk-Sienkiewicz-Straße begann sich Ende des 17. Jahrhunderts zu bilden. Zu dieser Zeit lebten in Kielce etwa 1.500 ständige Einwohner. Im Jahr 1789 gab es in der Stadt nur 6 Backsteingebäude - vier davon auf dem Hauptplatz, zwei auf der Little Street. Insgesamt gab es in Kielce 252 Häuser. Die zukünftige Senkevich-Straße wurde zwischen dem Besitz des Bischofs und dem Besitz der Stadt gebildet. Die Straße war nicht mit Steinen gepflastert, daher waren Schlamm und Matsch an der Tagesordnung. Im Osten verschwand die Straße in den Feldern und im Westen traf sie auf das sumpfige Ufer des Flusses Silnika.

1821 erstellte Marian Potocki einen Territorialplan für die Stadt Kielce, der damals zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung modernisiert werden musste. Im Jahr 1823 wurde die Senkevich-Straße zu Ehren des Großfürsten Konstantin Pawlowitsch aus Russland Konstantin-Straße genannt. Die Straße war asphaltiert, da sie zu Regierungsgebäuden (Post, Schule) führte. Damals gab es noch keine Überquerung des Flusses, Bürger waten hindurch. Nach dem Ausbruch des Novemberaufstandes wurde die Straße in Pochtovaya umbenannt.

Bald wurde die Pochtovaya-Straße zu einer der wichtigsten Durchgangsstraßen der Stadt. 1840 wurden hier Hotels, ein Theatersaal und Stallungen gebaut. 1887 begann der Industrielle Ludwik Stumpf mit dem Bau des Theaters, das heute als Stefan Zeromsi Theater bekannt ist. Viele Leute kamen dorthin, um die Aufführungen zu sehen. Unter den Zuschauern waren lokale Adlige, Bürger, Jugendliche und russische Offiziere der in Kielce stationierten Regimenter.

1883 wurde eine Eisenbahn gebaut und der erste Zug kam in Kielce an. Das Bahnhofsgebäude wurde 1885 fertiggestellt.

Im Mai 1915, als die Russen die Stadt verließen und von der preußischen Armee erobert wurde, wurde die Pochtovaya-Straße zu Ehren des österreichisch-ungarischen Kaisers Franz Joseph umbenannt. Seit 1919 trägt die Straße ihren modernen Namen – Henrik-Sienkiewicz-Straße.

Foto

Empfohlen: