Stift Melk (Stift Melk) Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich

Inhaltsverzeichnis:

Stift Melk (Stift Melk) Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich
Stift Melk (Stift Melk) Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich

Video: Stift Melk (Stift Melk) Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich

Video: Stift Melk (Stift Melk) Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich
Video: 4K Rundgang in Melk Österreich - Benediktinerstift 2024, Juni
Anonim
Abtei in Melk
Abtei in Melk

Beschreibung der Attraktion

Über dem linken Donauufer, 60 km westlich von Wien, erheben sich die Stadt Melk und das Stift - die Residenz der Babenberger. Im 11. Jahrhundert lud Leopold II. die Benediktiner aus Lambach nach Melk ein und schenkte ihnen Land und eine Burg, die die Mönche zu einem befestigten Kloster umbauten. 1297 brannte das Kloster vollständig nieder und wurde seitdem mehrmals wieder aufgebaut. Im 16. Jahrhundert hielt es der Invasion der Türken stand. 1702 begann der Abt Berthold Dietmeier mit einer detaillierten Sanierung der Anlage. Jacob Prandtauer von Erlach, Joseph Manggenast und andere bedeutende Künstler der Zeit gaben dem Kloster seine moderne barocke Gestalt.

Der Altar der barocken Klosterkirche mit Fresken von Johann Michael Rottmeier zeigt die Patrone der Abtei St. Peter und Paul. Der Hof des Prälaten ist von herrschaftlichen Gebäuden umgeben, auf denen Prophetenstatuen und Fresken die wichtigsten Tugenden darstellen. Im prachtvollen Marmorsaal, der mit Gemälden von Paul Troger geschmückt war, wurden einst Empfänge und Zeremonien abgehalten. Die beeindruckende Bibliothek der Abtei umfasst 100.000 Bände, darunter 2.000 Manuskripte und 1.600 Inkunabeln. Die Decke der Bibliothek ziert ein feines Fresko von Paul Troger.

Foto

Empfohlen: