Beschreibung und Fotos der Wallfahrtskirche Monte D'Accoddi - Italien: Insel Sardinien

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Wallfahrtskirche Monte D'Accoddi - Italien: Insel Sardinien
Beschreibung und Fotos der Wallfahrtskirche Monte D'Accoddi - Italien: Insel Sardinien

Video: Beschreibung und Fotos der Wallfahrtskirche Monte D'Accoddi - Italien: Insel Sardinien

Video: Beschreibung und Fotos der Wallfahrtskirche Monte D'Accoddi - Italien: Insel Sardinien
Video: MONTANABLACK über Zeit als Drogenjunkie, Skandale, Casino Streams (Realtalk) & sein Antrieb (+Yapi) 2024, Juni
Anonim
Heiligtum des Monte D'Accoddi
Heiligtum des Monte D'Accoddi

Beschreibung der Attraktion

Die sardische Zikkurat, auch als Heiligtum des Monte D'Accoddi bekannt, ist ein antikes megalithisches Monument, das 1954 auf Sardinien in der Nähe der Stadt Sassari entdeckt wurde. Den Namen der Zikkurat erhielt sie wegen ihrer Form eines mehrstufigen Turms.

Archäologischen Wissenschaftlern zufolge wurde dieses im Mittelmeerraum einzigartige Denkmal vor etwa 5.000 Jahren von Vertretern der Ozieri-Kultur erbaut, die enge Verbindungen zum minoischen Kreta und dem gesamten östlichen Mittelmeerraum hatten. Dann wurde es immer wieder komplettiert und teilweise umgebaut. Die neuesten Rekonstruktionen gehen auf 2600-2400 v. Chr. zurück. - die Blütezeit der Kultur von Abealzu Filigos.

Anfänglich gab es auf diesem Gebiet Siedlungen der Ozieri-Kultur, meist einfache quadratische Häuser. Außerdem gab es eine Nekropole, bestehend aus unterirdischen Gräbern, und ein Heiligtum mit einem Menhir, Steinplatten für Opfergaben und Steinkugeln. Einige Gelehrte vermuten, dass die Kugeln die Sonne und den Mond symbolisierten. Wenig später entstand die erste breite Plattform in Form eines Pyramidenstumpfes mit einer Höhe von etwa 5 Metern und einer Grundfläche von 27x27 Metern. Darauf befand sich eine Plattform mit den Maßen 12,5x7,2 Meter, die mit Ocker bemalt und daher "Roter Tempel" genannt wurde. Wahrscheinlich zu Beginn des 3. Jahrtausends v. Es gab einen schrecklichen Brand, dessen Spuren noch heute sichtbar sind und der die Anwohner zwang, diesen Ort zu verlassen. Mehrere hundert Jahre lang wurde der Tempel zerstört und mit Erde und Steinen bedeckt - so entstand die zweite Plattform, ebenfalls in Form eines Pyramidenstumpfes mit einer Höhe von etwa 10 Metern und einer Grundfläche von 36x29 Metern. Die Gesamtform der gesamten Struktur ähnelt den Zikkurats von Mesopotamien, die ungefähr zur gleichen Zeit entstanden sind.

Eine Zeitlang blieb das Heiligtum des Monte D'Accoddi ein wichtiges religiöses Zentrum, aber während der Bronzezeit verfiel es erneut und wurde aufgegeben. Bereits 1800 v. die Struktur wurde zerstört und diente nur als Begräbnisstätte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der obere Teil des Tempels schwer beschädigt, da an diesen Stellen ein Graben für die Installation einer Flugabwehrbatterie ausgehoben wurde. Glücklicherweise begannen kurz nach Kriegsende großangelegte archäologische Ausgrabungen: Die ersten fanden von 1954 bis 1958, später von 1979 bis 1990 statt. Als Ergebnis dieser Arbeiten wurde die sardische Zikkurat teilweise restauriert und ist heute eine wichtige Touristenattraktion der Insel.

Foto

Empfohlen: