Holländerturm Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Inhaltsverzeichnis:

Holländerturm Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Holländerturm Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Holländerturm Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Holländerturm Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Video: Erklärvideo Von Graffenried - Whiteboard Animationsfilm für Familienunternehmen - Holländerturm Bern 2024, Juni
Anonim
Holländischer Turm
Holländischer Turm

Beschreibung der Attraktion

Der Holländische Turm, auf Deutsch Hollanderturm genannt, wurde 1256 zu Verteidigungszwecken erbaut und war Teil des dritten Verteidigungsgürtels der Stadt. Später, im Jahr 1345, wurde ein vierter Verteidigungsgürtel gebaut, der die Bedeutung des Turms aus militärischer Sicht verringerte, und ab 1530 durfte der Turm zivil genutzt werden und verlor praktisch seinen ursprünglichen Zweck. Viele Jahre lang war es von den Werkstätten der Schmiede und Waffenhersteller besetzt.

Äußerlich ähnelt der Turm einer abgerundeten Struktur aus hellen Farben. Die Platte ist im Fachwerkstil gefertigt und mit hellen Geranien in den Fenstern verziert. Seine Massivität hinterlässt Spuren im Gedächtnis der Touristen, vor allem wenn man seine Grösse mit der Breite der Berner Strassen vergleicht.

Der Turm erhielt seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass von ihm die Berner Offiziere zum Dienst in Holland abreisten. Aber das ist nicht sein erster oder einziger Name. Der vorige, der vor 1896 erwähnt wurde, war Raucherthurm, was "Der rauchende Turm" bedeutet. So hieß es, weil sich die Offiziere sowohl vor dem Dienstantritt als auch nach der Rückkehr darin gerne vor fremden Blicken versteckten, sich im obersten Stockwerk versammelten und zu ihrem Vergnügen rauchten, und das Rauchen in Bern damals verboten war. Am häufigsten geschah dies nach der Rückkehr aus dem Dienst, wo es kein solches Verbot gab und daher eine so schädliche Gewohnheit erworben wurde.

Der Turm wurde zuletzt 1939 rekonstruiert.

Foto

Empfohlen: