Beschreibung und Foto des Petrovsky-Parks - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Petrovsky-Parks - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Beschreibung und Foto des Petrovsky-Parks - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Beschreibung und Foto des Petrovsky-Parks - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Beschreibung und Foto des Petrovsky-Parks - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Video: ТЭ114: Советский тепловоз для арабов. В России такой всего один! 2024, Juni
Anonim
Petrowski-Park
Petrowski-Park

Beschreibung der Attraktion

Der Petrovsky Park in Kronstadt ist ein Denkmal der Geschichte des 19. Jahrhunderts. Der Autor des Projekts war der Militärgouverneur der Stadt Faddey Faddeevich Bellingshausen, der Erbauer - N. I. Wertv. Das Objekt des Kulturerbes der Russischen Föderation steht unter staatlichem Schutz. Es befindet sich zwischen dem Kanal Petrovsky Dock und dem Arsenal-Gebäude, vom Pier bis zur Makarovskaya-Straße. An den Petrovsky Park schließt sich der Winter Wharf an, in dem die Schiffe der Ostseeflotte der russischen Marine untergebracht sind.

Im Jahr 1752 wurden zwei Hauptplätze von Kronstadt gebaut - Yakornaya und Arsenalnaya. Der Arsenalnaya-Platz wurde so genannt, weil er sich gegenüber dem Arsenal befand. Hier wurden regelmäßig Paraden, Übungen, Kritiken, Bestrafungen usw. abgehalten.

Nachdem Bellingshausen 1839 zum Statthalter von Kronstadt ernannt wurde, war der Arsenalnaya-Platz verschwunden. Und das geschah, weil der Admiral die mit Schlamm bedeckten Straßen nicht mochte, den schrecklichen Gestank, der aus allen Richtungen kam. Dann beschloss Bellingshausen, Geld für die Verbesserung der Stadt zu verlangen, wurde jedoch abgelehnt. Danach stellte er auf eigene Kosten Arbeiter ein, die die Dachrinnen ausgruben. Dann machte sich der Admiral daran, die Stadt zu begrünen. Bellingshausen pflückte die Setzlinge selbst. So entstand Mitte des 19. Jahrhunderts an der Stelle des ehemaligen Arsenalnaya-Platzes ein kleiner Garten. Aber der Gouverneur war immer noch unglücklich. Er beschloss, hier einen Park im holländischen Stil zu errichten, dessen Zentrum ein Denkmal für Peter den Großen sein sollte. Ingenieur Valuev wurde an dieser Arbeit beteiligt.

Das Modell des Denkmals wurde 1839 von Theodore Jacques gekauft. 1841 wurde es von Peter Karlowitsch Klodt gegossen. Erhaltene Gravuren, in denen der sieben Meter große Riese von kleinen Baumsprossen umgeben ist. In Zukunft ist der Park gewachsen, und jetzt sind viele Bäume höher als die Figur des Kaisers. 1961 wurde dem Denkmal ein Schwert gestohlen, so dass es notwendig wurde, ein neues zu gießen. Stilistisch entspricht es nicht mehr den Schwertern, die zu Zeiten Peters des Großen verwendet wurden.

Nach den revolutionären Ereignissen von 1917 wurde der Petrovsky Park in Freedom Park umbenannt. 1991 wurde ihm der frühere Name zurückgegeben.

Während der Herrschaft von Peter I. wurde der Winterkai angelegt, an dessen Bau gefangene Schweden, Leibeigene und zu Zwangsarbeit Verurteilte beteiligt waren. Und seit über einem Jahrhundert ist hier alles aus Holz.

Im Jahr 1859 wurden Holzgebäude durch Steingebäude ersetzt, da das Aussehen des Winterkais nicht mehr dem Aussehen eines gepflegten Parks entsprach. Gleichzeitig wurde auch daran gearbeitet, den Boden zu vertiefen.

1882 erhielt der Yachthafen sein heutiges Aussehen. Die erhaltenen Kerne des Schiffes "Kaiser Paul I" und Kanonen erinnern an die Vergangenheit auf der Pier. Zu diesen Jahren gehören auch Steinvasen, die sich entlang des Piers befinden.

Nach dem Großen Vaterländischen Krieg erschien am Pier ein weiteres Denkmal - Anker von Booten, von denen die Peterhof-Truppen am 5. Oktober 1941 landeten.

Alle Weltumrundungen russischer Matrosen begannen genau von der Kronstadt Winter Wharf.

Foto

Empfohlen: