Beschreibung und Fotos der Dormitio-Abtei - Israel: Jerusalem

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Dormitio-Abtei - Israel: Jerusalem
Beschreibung und Fotos der Dormitio-Abtei - Israel: Jerusalem

Video: Beschreibung und Fotos der Dormitio-Abtei - Israel: Jerusalem

Video: Beschreibung und Fotos der Dormitio-Abtei - Israel: Jerusalem
Video: "Tod den Christen" - Anschlag auf das Dormitio-Kloster - ARD Tel Aviv 2024, Juni
Anonim
Himmelfahrtsabtei
Himmelfahrtsabtei

Beschreibung der Attraktion

Die Abtei Mariä Himmelfahrt ist ein katholisches Kloster des Benediktinerordens auf dem Gipfel des Berges Zion, das der Aufnahme der Heiligen Jungfrau Maria in die himmlische Herrlichkeit gewidmet ist.

Im Neuen Testament steht nichts über das Leben der Gottesmutter nach der Kreuzigung und Auferstehung ihres Sohnes. Einige Forscher glauben, dass sie den Rest ihres Lebens in Ephesus verbracht hat, aber die meisten Legenden erzählen: Maria lebte und starb in Jerusalem. Drei Tage nach ihrem Tod kam der Apostel Thomas, der während der Beerdigung abwesend war, zurück und bat, den Sarg zu öffnen, damit auch er sich verabschieden könne. Alle sahen nur das Grabtuch und spürten einen wundersamen Duft.

Das Dogma der Katholischen Kirche von der Himmelfahrt der Gottesmutter bezieht sich nicht auf die Apokryphen, sondern sagt: "Die Unbefleckte Gottesmutter, die ewige Jungfrau Maria, die ihr Leben auf Erden vollendet hat, wurde in Körper und Geist aufgenommen Himmlische Herrlichkeit." Es ist nicht angegeben, wo und wie dies geschah, ob ihr physischer Tod der Himmelfahrt Mariens vorausging.

Die Kirchen des Ostens erkennen das Dogma der Himmelfahrt nicht an, aber sie verehren die Gottesmutter und feiern immer ihre Himmelfahrt. Viele Pilger strömen zum griechischen Tempel Mariä Himmelfahrt in Gethsemane, wo sich der Legende nach das Grab Mariens befindet. Die katholische Tradition glaubt, dass die Gefangennahme der Heiligen Jungfrau in die himmlische Herrlichkeit auf dem Berg Zion stattfand - wo die Abtei steht.

Die örtliche Basilika Mariä Himmelfahrt ist im Vergleich zu vielen Jerusalemer Tempeln jung, sie wurde vor kurzem hundert Jahre alt. Aber es steht auf alten Steinen. Der erste Tempel wurde hier im 1. Jahrhundert gebaut. Die danach errichteten Kirchen wurden sowohl von Persern als auch von Muslimen zerstört. 1898 kaufte Kaiser Wilhelm II. während eines Besuchs im Heiligen Land dieses Grundstück (ein Feld voller Trümmer) für deutsche Katholiken. 12 Jahre lang entstand hier eine Klosteranlage nach dem Projekt des Kölner Architekten Heinrich Renard.

Der wuchtige Basilikabau mit vier Türmchen um ein konisches Dach und ein Glockenturm mit helmförmiger Kuppel sind von vielen Punkten Jerusalems aus sichtbar. Der Glockenturm wird von einer Wetterfahne in Form eines Hahns gekrönt, die daran erinnert, dass auf dem Berg Zion, im Hof des Hohepriesters Kaiphas, dreimal die Verleugnung des Petrus stattfand - bevor der Hahn zweimal krähte. Aus Respekt vor dem benachbarten Heiligtum, dem Grab von König David, wurde die Hochkapelle so aufgestellt, dass ihr Schatten nicht auf das Grab fällt.

Die ungewöhnliche Schönheit der Basilika zeigt sich am besten, wenn Sie die Gasse entlanggehen, die vom Zionstor führt. Die schmale Gasse endet – und der Großteil des Tempels erhebt sich plötzlich vor den Augen des Besuchers. Das Innere ist nicht weniger beeindruckend: strenge graue Wände, und nur über dem Altar und in den Kapellen erstrahlt das Mosaik in Gold. Eine außergewöhnliche Kapelle in der Krypta, mit Elfenbein und Ebenholz verziert, ist ein Geschenk der Republik Côte d'Ivoire.

In der Mitte der Krypta befindet sich eine Statue der Jungfrau Maria, die auf ihrem Sterbebett liegt. Die Skulptur ist aus Kirschholz und Elfenbein gefertigt. Marys Gewand war ursprünglich vergoldet und mit ziseliertem Silber verziert, aber nach dem arabisch-israelischen Krieg von 1948 blieb nichts übrig. Die Mosaikkuppel über Maria zeigt Jesus, wie er seiner Mutter die Arme öffnet, bereit, sie in die himmlische Herrlichkeit zu führen.

Foto

Empfohlen: